Operating from „Großes Sonnenstück“ – 5w output and 14 MHz Delta Loop
Viele Wege führen auf das Große Sonnenstück. Der hier gewählte Weg ist im Aufstieg ein wenig moderater. Bei dem tollen Wetter macht ein kleiner Umweg nichts. Geplant war nur Betrieb auf 20m, um die Delta Loop zu testen. Die Bedingungen und die Signale waren ausgezeichnet, wie man auch an der RBN Tabelle erkennen kann. Leider waren nur wenige Gegenstationen in Telegrafie zu arbeiten, bei meinem BPSK31 Test meldete sich gar niemand. Aber auch hier waren nur ein paar wenige Stationen zu hören.
Im Naturpark Homert, DLFF-073
Das scheint nicht für jeden selbstverständlich zu sein
Am Sellenstücke, DM/NW-208, befindet sich eine (von Kyrill geschlagene?) Lichtung, von der man gut Betrieb machen kann. In kaum einer Stunde füllte sich das Logbuch enorm. Station hier war wieder der FT 817 und heute ein Steck-Dipol. Betrieb wurde auf 40m und 30m gemacht.
Diese Aktivierung war eigentlich spontan geplant. Samstag Abend überlegte ich mir im Hostel am Sorpesee im Sauerland, wegen der guten Wetteraussichten, eine Tour für Sonntag. Über qwj.de fand ich in 17km Entfernung den „Balver Wald“. Erst 3x aktiviert? Aha – viel zu Wandern Aber vom Wanderparkplatz (1) führt ja ein fast schnurgerader Wanderweg direkt auf den Gipfel. Also die Koordinaten vom Parkplatz und vom Gipfel ins GPS gespeichert, das sollte als Vorbereitung reichen.
This activation was planned spontaneously. Saturday night I thought in the hostel about an activation on sunday because we had a good weather forecast. via qwj.de I found in 17km distance „Balver Wald“ DM/NW-230 with only 3 previous activations. At the parking site (1) goes an almost perfectly straight trail to the peak. So I saved the coordinates of the parking site and from the top to the GPS, that should be enough to prepare.
Open Street Map of the area
Ein Wegweiser am Parkplatz zeigte den Weg zum „Balver Wald“. Also los. Ein geschotterter Waldweg führt vorbei an Fischteichen in den den Wald. Die GPS-Richtung passt, 2,5km Luftlinie bis zur Bergkuppe. Plötzlich ging der Weg in Serpentinen den Berg hoch. Seltsam. Daran konnte ich mich gar nicht erinnern. GPS: 1,7km … Richtung passt. Nach einiger Zeit dann wieder der Kontrollblick zum GPS: Immernoch 1,7 Kilometer, aber nun mehr westlich. Es war zu steil um irgendwo querfeldein zu gehen, also musste ich erstmal wohl oder übel auf dem Wanderweg mit der Markierung „G“ bleiben. Nach dem Umrunden eines Berges blies der Wind so stark, dass ich meine Cap gegen eine Mütze eingetauscht habe. Schon bald kam ich zu einem großen Wegekreuz. Entfernung bis zum Gipfel noch immer 1,5 km. Also das Smartphone herausgeholt und nachgesehen, wo ich überhaupt bin (2).
A sign at the parking lot showed the way to the „Balver forest“. So go ahead. A gravel forest road leads past fish ponds in the forest. The GPS direction was okay, 2,5 km to walk up to the mountaintop. Suddenly the way up the mountain was in serpentine. Strange. I could not remember that. GPS: 1.7 km … direction okay. After some time another control view to the GPS: Still 1.7 km, but now more west. It was too steep to go somewhere across country, so I had willy-nilly to stay on the trail marked with „G“. After circling a mountain the wind was so strong that I swapped my cap. Soon I came to a large way junction. Distance to the summit 1.5 km. So I checked with the smartphone where I am at all (2).
Am Wegekreuz (2)
Via WhatsApp habe ich Peter, DK2RMP, angesprochen, er soll mich mal eben lokalisieren und einen Tipp geben, wie ich weiter wandern kann. Über APRS konnte mich Peter finden und sogleich kamen, wiederum via WhatsApp, einige Landkarten hereingrauscht.
Via WhatsApp I ask Peter, DK2RMP, he should locate me via APRS and give me a hint, which way I should take. Peter found me immediately and I received, again via WhatsApp, some hiking maps.
Bizarre Landschaft im Sauerland
Der kleine Pfad bei (4) wird hauptsächlich von Mountainbikern benutzt, recht abenteuerlich und durch die Stollenreifen totale Matsche.
The small path at (4) is mainly used by mountain bikers, quite adventurous and because of the MTB tyres total muddy.
a christmastree in the deep forest at (4)
Am nächsten Wegekreuz bei (5) gab es keinen Hinweis auf den Gipfel des „Balver Wald“. Peter schrieb, der meinen Weg über APRS verfolgte: geradeaus weiter, das GPS bestätigte die Angabe mit noch 450m bis zum Ziel.
Dieses Wochenende war qrp Wochenende. Der FT-817 war einfach mit einem LiPo bestückt, Antenne und Morsetaste ‚dran, los geht’s. 18 QSO sind so in das Log gekommen. Wegen des stürmischen Windes habe ich das Stativ für die MP-1 mit einem Gummi-Gurt am PickNick-Tisch festgemacht, das hielt bombenfest. (7)
At the next junction at (5) there was no evidence to the summit of „Balver Wald“. Peter wrote, pursued my way via APRS: straight ahead! And the GPS confirmed the statement with even 450m from the summit.
This weekend was qrp weekend. The FT-817 was simply fitted with a LiPo, antenna und morse key. 18 QSO came into the log. Because of the stormy wind, I’ve made the stand for the MP-1 with a rubber strap on picknick table that held rock solid. (7)
Weg-Kreuzung bei (5)
Aussicht vom Gipfel (7)
Einige eQSLs vom Wochenende 7°C and very stormy on the 546m high peak DM/NW-230 RBN Skimmers that have received my 5watt qrp signals
Für den Rückweg habe ich dann die Sauerländer Waldroute gewählt (grünes W). Der Weg mag vielleicht etwas kürzer sein (3km bis zum Wanderparkplatz) ist aber ungemein steil. So war ich doch froh, dass ich Wanderweg „G“ nach oben hatte, auch wenn es weiter war.
For the return path, I then choose the Sauerland Wald Route (green W). The way is perhaps a little shorter (3km to the trail parking lot) but is extremely steep. So I was glad that I used trail „G“ upwards, even if it was longer.
Wegweiser nach Stephanopel
Vorsicht am Wegekreuz (8). Hier stimmen die Richtungsangaben nicht und ich bin erstmal in eine falsche Richtung gegangen.
Für diesen Berg und für dieses Wanderung hat BM/NW-230 4 von 5 Sternen von mir bekommen. Ich kann die Ref nur empfehlen und es ist mal eine Abwechslung zu den Bergen mit einem Kilometer Anmarsch.
Vielen Dank an die Chaser mit „spitzen Ohren“ und an meine „Leit- und Navigationsstation“ DK2RMP im Kontrollzentum Brandenburg
Beware the crossing (8). Here the direction information is not correct and I first went in the wrong direction.
Many thanks to the Chaser with „pointy ears“ and my „control and navigation station“ DK2RMP in the control centre Brandenburg : D
Der Wanderparkplatz Romecke befindet sich südlich von Meinkenbracht (Sundern). Von hier startet der Rundwanderweg „M1“: es geht einmal rund um den Ramberg. Am Ende der asphaltierten Straße biegt der Wanderweg nach rechts ab, will man jedoch zum Gipfel, muss man nach links und einfach immer diesem Weg folgen, bis es nicht mehr höher geht.
The parking site for hikers „Romecke“ is located south of Meinkenbracht (Sundern). From here starts the circular route „M1“: it goes once around the Ramberg. At the end of the paved road, the trail turns right, but you want to the summit, you have to walk left and just always follow this path until it does not go higher.
Am Parkplatz
Wanderschild
Weggabelung
heute Dauerregen
Dieses Wochenende wollte ich nur QRP Funken. FT-817 mit LiPo bestückt, Antenne und Morsetaste anschließen und los geht’s. Trotz dieser Minimalausstattung sind 31 QSO ins Log gekommen.
This weekend I just wanted to make QRP. FT-817 equipped with LiPo, connect antenna and Morse key and off you go. Despite this minimal equipment 31 QSO found their way in my log.
Am nächsten Tag sah das Wetter schon ganz anders aus.Auch heute war wieder nur eine UKW-Aktivierung geplant und vier Stationen kamen in SSB schnell ins Log, es waren alles ausgedehnete QSOs.
Man kann direkt am Gipfelweg an der L839 parken, von hier sind es dann einfach 350m Richtung Westen, eine kleine Anhöhe hoch. Es lohnt sich gar nicht, die Wanderschuhe anzuziehen.
Vom Wanderparkplatz an der L519 braucht man nur dem „Sauerland Höhenflug“ Richtung Osten folgen und erreicht somit direkt den Gipfel des Homert.
Auf dem Weg nach oben …
… wurde es noch richtig winterlich
Sturm und Schnee luden nicht gerade zum langen Verweilen ein. Da dieses Wochenende sowieso nur UKW-Betrieb vorgesehen war, heißt die Vorgabe: 4 QSO reichen zur Qualifizierung. Es sind dann doch ein paar mehr geworden und das Highlight war ein „S2S2S“-QSO mit Lutz, DJ3AX /p, in Thüringen und Malte, DG1FBN/p, in Hessen.
Antenne: 4 x Oblong nach DK7ZB
DL4MFM „bei der Arbeit“
Funk-Ausrüstung: FT-817-ND, kleine ALinco PA 20w, 10m RG58, 10m GFK Mast (DX-Wire), 4-fach Oblong nach DK7ZB.
… und das Thermometer in der Sonne kletterte noch über 54°C. Die Geräte (und der Operator) heizten sich dermaßen auf, dass ich nach einer halben Stunde qrt gemacht habe.
Vom Wanderparkplatz sind es bis in die Aktivierungszone (und zurück) 4,39km bei 171m Höhenanstieg
Einfach immer dem Wegweiser „Kapelle“ folgen und man wird direkt über den Gipfel geführt
In der Aktivierungszone gibt es nicht viel Platz und wenig Schatten. Die Station habe ich direkt auf dem Waldweg aufgebaut. Das hat aber niemanden gestört, bei der Hitze kam sowieso niemand vorbei. Am Abend vorher wurde im TV noch darum gebeten, wegen der Waldbrandgefahr nicht die Wege zu verlassen. Daran kann man sich ja halten …
Hier die Spots aus dem Reverse Beacon Network. Die Signalstärken waren am heutigen Tage unterdurchschnittlich. Kaum eine Station erreichte S9. 7032 kHz +/- hatte wieder irgendeine kommerzielle Mehrton-Station in Beschlag genommen.
Über mangelnden Schnee konnte ich mich nun auch im Sauerland nicht beschweren. Ziel sollte der im Naturpark Homert gelegene 575,5m hohe Dümberg (DM/NW-222) sein, der von einem nahegelegenen Wanderparkplatz an der L519 (Auf dem Schoten) bei Endorf liegt. Das GPS Gerät zeigte nur 1,2 Kilometer Entfernung an, allerdings bei über 250m Höhenunterschied. Darum führte der Wanderweg auch in einem riesigen Bogen auf den Gipfel. Vorher irgendwo hinaufzukommen war so gut wie nicht möglich: zu steil um querfeldein zu gehen, zu hoher Schnee, Wege nicht erkennbar.
Standort per APRS. Vom Wanderparkplatz (links unten) geht es in einem großen Bogen auf die Bergkuppe. (Open Street Map)
Der Aufstieg dauerte schweißtreibende 1,5 Stunden. Auf der Bergkuppe kamen dann aber schnell 48 QSO ins Log und als es heftig anfing zu Schneien, habe ich qrt gemacht. Der Abstieg war dann auch nicht viel einfacher, ich habe versucht über einen Querweg den Rundwanderweg Richtung Parkplatz wieder zu erreichen, dieser Weg endete aber in einem Kyrill-Windbruch. Die Durchquerung nahm viel Anstrengung und Zeit in Anspruch, nach weiteren 1,5 Stunden war ich wieder am Auto. Die Aktivierung am nächsten Tag musste ausfallen …
Grauer Himmel, Dauerregen, so begann meine Tour im Naturpark Homert (DLFF-073) im Sauerland. Das „Große Sonnenstück“ (DM/NW-220) mit 579m über NN sollte das erste Ziel sein. Ein Wanderparkplatz am Fuße des Berges und ein gut ausgezeichneter Wanderweg auf die Bergkuppe ließen den Berg schnell erklimmen. Oben angekommen riss dann doch die Wolkendecke auf und während der folgenden Stunde, in der 60 QSO ins Log kamen, machte der Berg seinem Namen alle Ehre.
Wanderparkplatz Gr. Sonnenstück
Immer dem Wanderweg L3 folgen
Blauer Himmel über dem Gipfel
Nach dieser Aktivität und dem Abstieg ging es weiter zur Burg Bilstein in Lennestadt-Bilstein. Hier war die erste Übernachtung geplant und dazu eine COTA (Castles On The Air) Aktivität. Die fiel aber leider mehr oder weniger ins Wasser und ich zog mich in meine „Rüstkammer“ zurück.
Das Wetter hatte uns an diesem Wochenende im Stich gelassen. Fast ununterbrochen Regen von Morgens bis Abends. Im Café auf dem Kahlen Asten saßen viele Motorradfahrer mit langen Gesichtern, Mountainbiker mit langen Gesichtern, Wanderer mit langen Gesichtern. Auch bei Steve (G1INK) und Mike (GW0DSP) wollte nicht so recht Freude aufkommen. Steve verschwand aber schließlich mit seinem Funkrucksack im Regen und
DC7CCC operating from the Enkenberg
Mike und ich
suchten ein trockenes Plätzchen. Das Überdach eines Nebengebäudes bot dann ein bisschen Schutz vor dem Regen, aber nicht vor den 8°C. Nach der Minimalst-Aktivierung erstmal wieder einen heißen Kaffee trinken …
Als der Regen ein wenig nachließ haben Steve und ich noch den Enkenberg NW-241 aktiviert. Um auf
on the way back home a short stop at Bellenberg DM/NW-252
die Bergkuppe zu kommen, mussten wir über eine kniehohe Wiese. Natürlich waren danach Schuhe
und Hose durchweicht. Mit meiner QRP-CW-Aktion beeilte ich mich, es waren schnell 25 QSO im Log. Danach habe ich dann Steve im SSB-Pile-Up auf 40m zugesehen. Dort meldeten sich natürlich viele britische Stationen. Viele Rufzeichen hatte ich noch nie bei SOTA in Telegrafie gehört. Steve hatte zum
on the top of NW-252 is a TV-repeater
Schluss knapp 70 QSO im Log.
Am Abend wurden dann die Operator auch noch von innen nass …
Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst du dem zu.