July and really cold temperatures for summer. But no rain this morning and I took the chance to climb on my hausberg, the Piesberg DM/NS-108. I operated about one hour on 2m and 70cm .. only S&P. No special distances are in the log, but 5 DXCC countries. The station was a FT-857D with 25w output, powered by LiPo batteries, and a DK7ZB 5 ele 2m/8 ele 70cm duoband Yagi. Maybe the condx on 70cm were not good or the performance of the antenna on 432 MHz was bad. I worked only one close station and heard some weak stations, but they did not hear me.
We have another seven mountains activated during the summer holidays in the Ore Mountains (Erzgebirge, Krušné hory). At Auersberg (DM/SX-002) I met Tom, DL1DVE, and Micha, DL3VTE, for a joint activation on Shortwave, 2m and 70cm. It was funny and chaotic working in the SBW (Sächsischer Berg Wettbewerb). That is a local summit program for activators and chasers in Saxonia only. During the July VHF Contest from OL/KA-004 drew on a heavy thunderstorm so I had to go into a shelter. The NAC from Klínovec was not good, only a few 2m contacts. But many stations on shortwave came into the logbook, despite that it was so late in the evening.
Noch weitere sieben Bergreferenzen haben wir im Erzgebirge aktiviert. Auf dem Auersberg kam es zu einer gemeinsamen Aktion mit Tom, DL1DVE, und Micha, DL3VTA, auf Kurzwelle, 2m und 70cm. Es war ein bisschen chaotisch im SBW (Sächsischer Bergwettbewerb). Alle reden durchenander, eigentlich hat man den EIndruck, man weiß überhaupt nicht wer da mit wem funkt, aber zum Schluss passt wohl alles im Logbuch. Sehr gewöhnungsbedürftig.
Während des UKW-Contests vom Hubertky (OL/KA-004) kam es zu einem schweren Gewitter, sodass ich nach wenigen QSO in eine Schutzhütte flüchten musste. Der NAC vom Klínovec (OK/KA-001, der höchste Berg im Erzgebirge) war nicht so erfolgreich wie von zu Hause im Osnabrücker bergland. Nur wenige UKW QSO konnte ich machen, mangels Gegenstationen, dafür kamen auf Kurzwelle umso mehr Stationen ins Log, trotz, dass es schon so spät am Abend war (Bergfunk nach 20 Uhr ist schon eher ungewöhnlich).
Den Sonnenhut musste ich nun wieder gegen eine wärmere Wintermütze eintauschen. Obwohl die Meteorologen schönes Wetter vorhersagten, war es meistens bedeckt und maximal 10°C „warm“.
Für den UKW Kontest am Wochenende habe ich mir weitere fünf Berge am Wittekindsweg vorgenommen. Damit die „Speed-Aktivierung“ nun besser klappt, habe ich die komplette Funkstation (FT-817 ND, Alinco 25w PA, Stromversorgung, Verkabelung) auf eine kleine Holzplatte montiert. Es musste nur noch die Antenne angeschlossen und die Geräte eingeschaltet werden.
Damit auch die Antenne schnell aufzubauen ist, entschied ich mich für die Delta-Loop. Die Quadlong oder die Bi-Quad benötigen mehr Vorsicht und der Aufbau dauert wesentlich länger.
Vom Parkplatz „Kahle Wart“ ging es also los zu Berg #1, dem Blasheimer Berg. Der Aufbau der Station war in ein paar Minuten erledigt, die benötigten 4 QSO in 4 Minuten im Log. Also alles wieder einpacken und weiter. Nun sollte es ein paar Kilometer zum westlichsten Berg des Tages gehen. Auch dort, am Donoer Berg ging alles blitzschnell. Also weiter zum Glösinghauser Berg. Auch hier waren nach 5 Minuten die erforderlichen QSOs im Log.
Die Sonne war schon deutlich Richtung Horizont unterwegs und bei erreichen des vierten Bergs, dem „Alten Verbrenn“ nach einer etwa 5,5km langen Wanderung, konnte ich sie rot untergehen sehen. Hin- und her gerissen, ob ich noch Berg Nummer 5 aktivieren sollte, machte ich die nächsten 4 QSO mit dem Clubrufzeichen „DLØQW“. So konnte ich Conteststationen „doppelt“ arbeiten.
Natürlich – wenn ich schonmal hier bin – versuche ich mich zum letzten Ziel, der Babilonie, durchzuschlagen. Und so ging es sogar noch einmal querfeldein, hinunter ins Tal und wieder den Berg hinauf. Weit entfernt, in den Tälern, blitzen schon die Straßenbeleuchtungen durch das geäst der Bäume. Visuelle Orientierung war nicht mehr möglich und so leitete mich mein Smartphone mit der Orux-Map auf die Babilonie. Da ich diesen Berg schnell „abhaken“ wollte enschied ich mich, selbst CQ zu rufen und war überrascht: 5 QSO in 2 Minuten. Schnell wieder abbauen und noch die zwei Kilometer durch den düsteren Wald zum Parkplatz bewältigen.
Erfolgreiche Akivierung! 10 GMA Punkte und einige Erfahrungen zur Verbessung gesammelt: der Kabelsalat von einer zur nächsten Aktivierung kostet zu viel Zeit, die Anbringung der Antenne an den Mast muss unbedingt verbessert und neu durchdacht werden.
Die nächste „Speed-Aktivierung“ ist zum UKW-Mai-Kontest geplant. CU, 73 es tnx fer QSO.
Die Babilonie ist auch eine Burg aus der La Tene Zeit. Allerdings ohne COTA (eine Aufnahme wurde abgelehnt) oder WCA Nummer. Aber die Babilonie (GMA DAC/NW-001) gilt natürlich für das GMA German Castles Award.