OK/US-002 Velký Špičák (Großer Spitzberg) Den Sommer haben wir, XYL Bettina, DC1BF, und ich im Erzgebirge verbracht. Neben den üblichen Dingen, die man so in den Sommerferien macht
haben wir Ausflüge in die Berge unternommen und GMA, SBW und SOTA aktiviert. Highlights waren jeweils 144MHz Verbindungen mit meinem Funkfreund Kricke, SM6VTZ, vom 1243m hohen Klínovec (deutsch Keilberg), OK/KA-001, als OK8CCC/p für 894km und vom 1018m hohen Auersberg, DM/SX-002, als DL4MFM/p für 887km.
We have another seven mountains activated during the summer holidays in the Ore Mountains (Erzgebirge, Krušné hory). At Auersberg (DM/SX-002) I met Tom, DL1DVE, and Micha, DL3VTE, for a joint activation on Shortwave, 2m and 70cm. It was funny and chaotic working in the SBW (Sächsischer Berg Wettbewerb). That is a local summit program for activators and chasers in Saxonia only. During the July VHF Contest from OL/KA-004 drew on a heavy thunderstorm so I had to go into a shelter. The NAC from Klínovec was not good, only a few 2m contacts. But many stations on shortwave came into the logbook, despite that it was so late in the evening.
Noch weitere sieben Bergreferenzen haben wir im Erzgebirge aktiviert. Auf dem Auersberg kam es zu einer gemeinsamen Aktion mit Tom, DL1DVE, und Micha, DL3VTA, auf Kurzwelle, 2m und 70cm. Es war ein bisschen chaotisch im SBW (Sächsischer Bergwettbewerb). Alle reden durchenander, eigentlich hat man den EIndruck, man weiß überhaupt nicht wer da mit wem funkt, aber zum Schluss passt wohl alles im Logbuch. Sehr gewöhnungsbedürftig.
Während des UKW-Contests vom Hubertky (OL/KA-004) kam es zu einem schweren Gewitter, sodass ich nach wenigen QSO in eine Schutzhütte flüchten musste. Der NAC vom Klínovec (OK/KA-001, der höchste Berg im Erzgebirge) war nicht so erfolgreich wie von zu Hause im Osnabrücker bergland. Nur wenige UKW QSO konnte ich machen, mangels Gegenstationen, dafür kamen auf Kurzwelle umso mehr Stationen ins Log, trotz, dass es schon so spät am Abend war (Bergfunk nach 20 Uhr ist schon eher ungewöhnlich).
Der 1094m hohe Meluzína sollte der letzte aktivierte Berg unserer Erzgebirgsreise sein. Ehrlich gesagt, wollte ich auch nur schnell die Berg-Punkte kassieren. Parken kann man gut an einer Wetterschutzhütte.
Von hier ist man in 10 bis 15 Minuten in der Aktivierungszone. Die Station war QRP FT-817 mit 5w output und modifizierter MP-1 Antenne, nach dem Motto: 4 QSO reichen. Aber schon nach dem ersten CQ antworteten gleich mehrere Stationen und innerhalb von 13 Minuten waren 20 Stationen im Log. Danach wieder schnell abbauen und zurück zum Auto. Dort wartete die XYL …
Die Aktivierung des 1115m hohen Božídarský Špicák war eine 5km lange Rundwanderung auf guten Wanderwegen, Pfaden und ein bisschen Querfeldein. Natürlich wäre das nicht notwendig gewesen, aber wie so häufig findet der Aktivierer (und nicht nur ich) erst am Ziel den Wanderweg (zurück). Ein Parkplatz ist an der Straße von Boži Dar Richtung Horní Blatná an einer Wanderhütte.
Die Wanderung ist recht einfach, nur kurz vor dem Ziel geht es steil nach oben. Insgesamt sind 175 Höhenmeter zu überwinden.
Die Bergkuppe ist zwar bewaldet, aber für die MP-1 ist ein freies Plätzchen mit schöner Aussicht auf den Klinovec (OK/KA-001) und die Umgebung zu finden. Heute hatte ich ein bisschen Zeit mitgebracht und so sollte nicht nur 40m Telegrafie bedient, sondern auch Sprechfunk gemacht werden. Auf 20m sind so ein paar SSB QSO ins Log gekommen. Selbst auf 12m gelangen einige QSO und das Logbuch füllte sich über 80 QSO.
Der 1028m hohe Plešivec ist ebenfalls ein „Drive-On“-Berg mit touristischer Infrastruktur. Hier gibt es ein Restaurant, einen Aussichtsturm, einen Hochseilgarten und weitere schwindelerregende Attraktionen. Trotzdem hatten wir Glück und es waren auf dem Berg nicht zu viele Besucher, ein sonniger Platz zur Bergaktivierung war auch schnell gefunden. 43 QSO kamen in den üblichen ca. 30 Minuten Aktivierungszeit ins Log, dann ging es mit der XYL weiter zum nächsten Aussichtsturm – diesmal ohne Funk.
Webcam View from the Radio Tower of Blatenský vrch. Antennas from OL7C
Am nächsten Tag schien die Sonne. Darum haben wir einen Ausflug zum Auersberg bei Johanngeorgenstadt und zum Blatenský vrch bei Horní Blatná unternommen. Während vom Auersberg zahlreiche 40m QSO gelangen, war auf OK/KA-004 das 40m Band wie ausgestorben. Lediglich auf 30m und auf 20m gelangen einige Verbindungen.
Der Gipfel des Blatenský vrch ist „zugepflastert“ mit Amateurfunk- und kommerziellen Antennen, die MP-1 wirkt ein bisschen wie „Spielzeug“ dagegen.
Eigentlich ist das kein Wetter zum Funken. In 1200m Höhe waren die Temperaturen knapp über dem Gefrierpunkt und die Sichtweite lag teilweise bei 10m. Aber wenn man nun mal gerade in der Gegend ist … pro Berg kamen dann in einer knappen halben Stunde 30-40 QSO ins Log … und dann schnell wieder weg.
Anfangs war eine gute Sicht auf dem Fichtelberg, dann zog es aber schnell zu.
Offensichtlich ist es manchmal gar nicht so schlecht, wenn nicht viele RBN Einträge vorhanden sind: Ich musste nicht viel CQ rufen um die QSO ins Log zu bekommen.
On this sunny sunday we walked from Oybin/Hain (DL) up to the Hochwaldbaude. Directly in the „Biergarten“ (beer garden) is the border
Summkit Sign OK/LI-058
between Germany and the Czech Republic. We took place in the Czech part and it was so nice, that I decided to work from here as OK8CCC/p from „Hvozd Summit“ (OK/LI-058). No problem with the MP-1 and earphones. After a very good local lunch and another beer I operated as DC7CCC/p from near the summit as DC7CCC/p on „Hochwald Summit“ (DM/SX-019).
Thanks for all callers and spotters!
Am heutigen sonnigen Sonntag mit Temperaturen um 28°C waren Tina und ich auf dem Hochwald bzw. Hvozd. Wir sind in Oybin OT Hain gestartet, um den 750m hohen Gipfel zu erreichen. Witzigerweise durchläuft die
DC7CCC/p on DM/SX-019
Grenze zwischen Deutschland und Tschechien direkt den Biergarten der Hochwaldbaude. Wir haben uns im tschechischen Teil niedergelassen und weil es schön war, habe ich hier direkt die Station aufgebaut und bin als OK8CCC/p auf Sendung gegangen. Das ist mit der MP-1 Antenne und Kopfhörern kein Problem. Ein toller und gemütlicher Standort, schönes warmes Wetter und ein Humpen Bier … kann SOTA herrlicher sein?
Nach ein paar lokalen Spezialitäten in der Hochwaldbaude zum Mittagesen habe ich noch als DC7CCC/p in der Nähe des Gipfels ca. 30 QSO gemacht. Danach ging es an den Abstieg …
Of course it is the same mountain, but the border between the Czech Republic (OK) and Germany (DL) is directly on the summit. Couriously DM/SX-014 gives 8 SOTA points and OK/LI-057 6 SOTA points.I started the ascent from Waltersdorf. It was steep, but after 30 minutes I was on the summit. I decided to activate first with OK8CCC/p. When the setup was done and the antenna tuned to 40m I heard a very big signal from another OK-station. It was OK/DL7VKD/p calling CQ SOTA. I answered and he gave me 599 plus OK/LI-057. Hihi, Dieter was on the same summit but a little bit in the forest, I was directly on the summit.
I qsyed on 20m, but only a few stations answered. When Dieter ended his activation we met for a short eyeball-QSO. This was the first time that I came across to an other activator on a SOTA summit.
Fortunatley Dieter has forgotten some stations on 40m and I got quick all the necessary stations into my log. Then I changed the position 5m across the border to Germany. Directly at the radio tower I had a lot of qrm on 40m. 30m was clear and enough stations came in the log on DM/SX-014, too.
The omnipresent Power Plant Turów in Poland (SP)
Operation Site in OK
Diese beiden Referenzen liegen auf dem gleichen Gipfel. Die Grenze zwischen Tschechien und Deutschlnad verläuft direkt über den Gipel. Lustigerweise bekommt man für DM/SX-014 (Lausche) 8 SOTA Punkte und für OK/LI-057 (Luž) 6 SOTA Punkte.Den Aufstieg habe ich in Waltersdorf gestartet. Es ging sehr steil nach oben, aber nach 30 Minuten habe ich schon den Gipfel erreicht. Als erstes sollte OK/LI-057 aktiviert werden. Nachdem die Station stand, die Antenne abgestimmt war, wunderte ich mich über ein äußerst starkes Signal von einer anderen OK-SOTA-Station. Es war Dieter, OK/DL7VKD/p, der mir überraschenderweise OK/LI-057 als Referenz gab. Wie sich später herausstellte, war Dieter nur ein paar Meter weiter, jedoch außer Sichtweite, in einem kleinen Waldstück. Also habe ich erstmal auf 20m gestartet. Dort ging es erwartungsgemäß recht zäh. Auf 30m zeigten sich keine Erfolge. Nachdem Dieter seine Aktivierung beendet hatte, haben wir noch ein „Eyeball-QSO“ geführt. Zum Glück hatte er 40m noch nicht leer gefunkt und ein paar Stationen meldeten sich noch auf mein CQ.
Dann habe ich den Standort um etwa 5m gewechselt und auf der deutschen Seite weitergefunkt. Da viele Besucher auf dem Gipfel waren, baute ich meine Station etwas abseits am Funkturm auf. Der allerdings störte gewaltig auf 40m (wovon in OK nichts zu merken war ). Schon bald machte ich QSY auf 30m und hier kamen noch etliche Stationen ins Log.
Das Thermometer zeigt in der Sonne weit über 30°C an. Nach der Aktivierung ging es dann ins Kurcafé Jonsdorf …
Operation Site in DL
Johanniskraut auf der Lausche (DLFF-135)
SOTAwatch, thanks for Spots
Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst du dem zu.