WAE from the Piesberg DM/NS-108

MP1 Antenna - in the background teh 150m high power-turbines
MP1 Antenna - in the background teh 150m high power-turbines
Co-OP Anton - always in the center of the station
Co-OP Anton - always in the center of the station

Klaus, DO1KLI, reported this morning on 2m that 21MHz is wide open. Christian, DO7AG, confirmed that and reported, that he just made 30 QSOs. Okay – 15m is not my favorite band but Anton and me wanted to try it. In the afternoon we climbed on the Piesberg. Our RaDAR 5×5 station was qrv in 4 minutes and 30 seconds. (RaDAR = Rapid Deployment Amateur Radio, 5×5 = 5 Watts in 5 Minutes) We heard a brasilian station with 59.  But no answer on several CQ calls. ALso a N4-Station

eQSL K9MY
eQSL K9MY

understood only „DC7CC“ instead „DC7CCC“. It was very hard with QRP/SSB/MP-1 to make QSOs. But luckily I reached 4 stations within 10 minutes. LR2F from Argentina, KD4D and K9MY from the U.S.A. and DO1KLI from my neighbor village. POINT! 4 QSO  and all okay.

DM/NS-108 Piesberg in DLFF-125

DC7CCC/P on the Piesberg
DC7CCC/P on the Piesberg
My Co-Operator Anton
My Co-Operator Anton

Today was the WNA – Westphalia North Activity-Evening (2m / 70cm). That’s every first tuesday in a month.  During the walk with the dog I set up my portable station. 5 watt + HB9CV. The first QSO was surprising OZ1DLD/p without any problem.  (in the NAC contest) After 10 minutes I had my needed 4 QSO in the log and could continue my walk with Anton … QTH was the new shaped 194m asl summit on the Piesberg.

Link:

DM/NW-139 Preußischer Velmerstot in DLFF-126

DC7CCC at Lippischer Velmerstot
DC7CCC at Lippischer Velmerstot

On Saturday the 4th of September I climbed again on the „Preußisch Velmerstot“ At the Velmerstot ends the well known 156km long „Hermannsweg“ Hiking trail thru the Teutoburg Forest. But I only walked the last 5km (look at the GPS-track) from the car park over the Silberbach via the „Lippische Velmerstot“  (441m asl) to the  „Preußisch Velmerstot“ (468m) with the Eggeturm (watchout tower).

The "Eggeturm" watchout tower, now with roof
The „Eggeturm“ watchout tower, now with roof

The tower got a new roof in the last two years, you can compare it in my „Preußisch Velmerstot Photo Gallery„.

It was nice sunny weather  that day and I wanted to play around a little bit with antennas, tune over the bands, make SSB and CW, HF and VHF.

At the end of the day I had 91 QSO in the log.  It was a nice day with having lunch on the summit, watching from the tower, ragchewing, observe the late summer sunny nature.

My used station on that day:

  • Yaesu FT-817
  • 100w PA for 10-80m
  • Link Dipole for 40 / 30 / 20 / 15 + 10m
  • Dipole for 80m
  • HB9CV for 144 MHz

On 2m I heard a lot of G-Stations, but my transceiver had too low power (5w) in the contest-qrm to reach them …

Thanks all for the contacts, the many spots and first time for me: a SOTA spot from DX … special thanks to VE2JCW for the QSO and the spot.

SOTA Spot
Result DM/NW-139 2010
Result DM/NW-139 2010


DM/NS-177 Venner Berg in DLFF-125

Wanderwege am Venner Berg
Wanderwege am Venner Berg
The VHF-Tower on NS-177
The VHF-Tower on NS-177

This is the „Home-QTH“ of DR4WFF (aprs.fi) Today my HAM friends Klaus (DO1KLI) and Christian (DO7AG) wanted to test my portable PSK station.  Hardware was a eeePC with a Sound-Card-Modem from Landolt and my FT-817. Result: It doesn’t work! The soundlevel via this galavnic separated modem was too low – RX very good, TX very bad 🙁 So, I cannot recommend this PSK-modem.

The MP1 beside the refuge
The MP1 beside the refuge

Especially because one cable was wrong connected. Instead into DATA out it was connected into the PTT plug of the FT-817. But this fault I noticed before at home.

Because it was YO-DX-Contest I had quick  the 4 necessary contacts  in the log. Valid activation for GMA (General Mountain Award). Thanks!

DM/NS-108 Piesberg in DLFF-125

MP-1 Antenna on the Piesberg-guardrail
MP-1 Antenna on the Piesberg-guardrail

Bad weather was coming up, therefore I decided to activate DM/NS-108 as DR44WFF/p again. But this weekend on shortwave. In spite of the WAEDC I had no problems to find free frequencies. Thanks to Ingo, SM6CMU, for the DX-Cluster spot. This helped on 30m.

I made in the past good experiences with the MP-1 antenna on a guardrail. First time this spring at Wittekindsberg  (Porta-Westfalica/Kaiser-Wilhelm-Denkmal) DM/NW-186

Result after 50 minutes.
Result after 50 minutes.

DM/NS-108 Piesberg in DLFF-125

Yaesu FT-817 ND auf dem Piesberg
Yaesu FT-817 ND auf dem Piesberg
Drei neue über 100m hohe Windräder befinden sich nun auf dem Piesberg
Drei neue über 100m hohe Windräder befinden sich nun auf dem Piesberg

In der Neuen Osnabrücker Zeitung war diese Woche zu lesen, dass die neuen Windräder auf dem Piesberg in Betrieb gegangen sind. Also, mal nachschauen, ob man wieder auf die Felsrippe  darf. Die Felsrippe war seit mindestens November letzten Jahres wegen der Bauarbeiten gesperrt. Die riesigen neuen Windräder sehen aus der Nähe betrachtet gewaltig aus! Auch hat der Piesberg eine neue Kuppe bekommen, er ist jetzt mindestens 6m höher. Richtung Süden (Osnabrück)

Blick Richtung Süden. Regen zieht hinter der HB9CV auf
Blick Richtung Süden. Regen zieht hinter der HB9CV auf

wird ein neuer Aufgang angelegt und in der Nähe des Labyrinths wurde eine neue Sitzgruppe eingerichtet. Fehlt nur noch ein Grillplatz 😉

Vom Teutoburger Wald her sah ich aber schon eine „schwarze Wand“ über die Stadt auf mich zukommen. Nachdem ich die HB9CV in etwa 8m Höhe auf einem DX-Wire GFK-Mast aufgebaut habe, fing es auch schon an zu tröpfeln.  Der DARC-Sommer-Fieldday fiel somit quasi ins Wasser. Nach 6 QSO habe ich dann abgebrochen und bin nach Hause geschwommen. Wenigstens den Berg für das GMA (mindestens 4 QSO) qualifiziert.

CQ GMA

GMAwatch auf CQ GMA
GMAwatch auf CQ GMA

CQ GMA- General Mountain Award – ab heute online

( http://www.cqgma.eu )

Ein paar kleine Dinge gibt es noch zu tun, vielleicht ist hier und da auch noch nicht alles ganz rund, da das komplette System nun in genau 7 Tagen enstanden ist. Ebenso werden einige Eingaben (noch) nicht auf  alle Fehleingaben überprüft.

Aber wem es nicht zusagt, kann sich komplett aus dem System wieder löschen.

(unter Stats und ganz unten links „Log Löschen“)

Dinge, die noch erledigt werden müssen, sind unter „info“ => „To Do“ aufgelistet.

SM/VL-008 Hultberget

SC4CCC/4
SC4CCC/4
In der Aktiverungszone
In der Aktiverungszone

Über kilometerlange unbefestigte Straßen und durch endlose Wälder, geführt vom TomTom, erreicht man die Nähe des Gipfels. Der Hultberg ist nicht gerade ein „Drive On“, aber von einer Art Parkplatz in wenigen Minuten zu erreichen. Allerdings- querfeldein. Im Matsch sind „Monster-Elchspuren“ und … wenn es kein Hund war, Wolfspuren zu erkennen. Aber das soll wohl tagsüber alles kein Problem sein.

Blick über die Hügellandschaft
Blick über die Hügellandschaft

Die Aktivierungszone liegt größtenteils auf einer Freifläche, übersät mit Findlingen. Der Blick reciht weit über die Hügellandschaft. Ein GFK Mast wäre nur mit Abspannung aufzustellen. Also kein passender Findling oder Baumstumpf war vorhanden, darum entschied ich mich für die MP-1 Antenne.

40m lief zäh an, wie gewohnt um die Uhrzeit mitten in der Woche. Trotzdem kamen überraschenderweise doch noch viele Stationen ins Log. Auch auf 30m waren einige Stationen zu arbeiten. Darunter dann mein 3000tes SOTA QSO mit PA3DEB/qrpp. OM Kees kam schon wirklich nahe am Rauschen an, ich verstand, dass er 300mW Output machte! Auf 14 MHz meldete sich HA7UL/p aus HAFF-015. 28MHz war zu dem Zeitpunkt „zu“. Es waren nur ein paar ganz wenige schwache Stationen zu hören.

Mit 37 QSO im Log ging es dann wieder zurück zum Auto.

Der Hultberg ist ein schöner SOTA Standort. Nicht zu schwer, nicht zu leicht und weit ab jeglicher Zivilisation.

Danke für die Spots
Danke für die Spots
Das Ergebnis von SM/VL-008
Das Ergebnis von SM/VL-008

SM/VL-015 Blanka Pannan

Immer dem blauen Band folgen
Immer dem blauen Band folgen
SC4CCC auf der Bergkuppe
SC4CCC auf der Bergkuppe

Der Wanderweg auf den Blanka Pannan ist durch blaue Schleifen gekennzeichnet, die an und in die Bäume geknotet wurden. Teils sumpfig, teils kaum auszumachen schlängelt sich der Weg zur Bergkuppe hinauf.  Kein besonders schwieriger Berg, aber es macht schon allein Spaß, in ungewohnter Landschaft, diesen Aufstieg zu finden.

Als Antenne habe ich wieder die original MP-1

Blick vom Blanka Pannan
Blick vom Blanka Pannan

eingesetzt. Die Sendeleistung betrug abwechselnd zwischen 20 und 80 Watt. Die Bedingungen auf Kurzwelle waren an diesem sonnigen und mit 23°C warmen Juni-Mittag auf allen Bändern gut. Auch 28 MHz war offen, leider meldete sich nur eine Station aus Polen mit S9 ++++. Die Baken aus Deutschland waren jedoch ordentlich zu hören, nur keine DL-Station.

Auf dem Gipfel ...
Auf dem Gipfel ...

Die verbrannten Kalorien wurden nach der Aktivierung gleich bei McDonalds in Arvika wieder ersetzt 😉

 

 

 

 

Ergebnis Blanka Pannan
Ergebnis Blanka Pannan

LA/HM-042 Nyfjellet

LA/HM-043 Nyfjellet
LA/HM-043 Nyfjellet
Auf dem Gipfel mit MP-1 Antenne
Auf dem Gipfel mit MP-1 Antenne

Auf abenteuerlichen unbefestigten Straßen gelangt man zum Fuße des Nyfjellet in Norwegen. Der Berg ist zwar kaum höher als der Dörenberg im Teutoburger Wald, jedoch gibt es keine Wanderwege und auf 400m Entfernung geht es 200m hoch.

Zur Freude sämtlicher Mosquitos kam ich völlig verschwitzt auf der Bergkuppe an. Als Antenne habe ich die MP-1 eingesetzt und etwa 80 Watt

Auf dem Rückweg entdeckt: LG5LG / SJ9WL in Morokulien
Auf dem Rückweg entdeckt: LG5LG / SJ9WL in Morokulien

Sendeleitung benutzt. Auf 40m ging es diesesmal wesentlich besser als die Tage vorher vom Hövfjellet.

Ein direkter Wechsel auf 28 MHz brachte jedoch nicht den gleichen Erfolg. Zwar war das Band offen; denn die wenigen Stationen, die ich erreichen konnte, hatten alle 59 Signale, aber insgesamt meldeten sich nicht viele „Chaser“.

 

 

Das Ergebnis
Das Ergebnis

[googlemaps http://maps.google.de/maps/ms?ie=UTF8&hl=de&msa=0&msid=101444048960101645850.00048823f2b0a5f7d9f9f&ll=60.051798,12.233973&spn=0.002377,0.0081&output=embed&w=500&h=350]

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst du dem zu.

Datenschutzerklärung