DL4MFM/p, DM/NS-036 (Dörenberg) 335m asl WX: fog, 15°C Station: Yaesu FT-857, 7 ele DK7ZB Yagi ODX: SM6VTZ 726km
So, da meint man also, jede Dienstags-UKW-Aktivität läuft gleich ab. Dazu noch ein Foto mit Antenne im Sonnenuntergang, oder bei Dunkelheit oder im Regen. Weit gefehlt. Die UKW Bedingungen waren gut, besonders aber das Stationsangebot. Viele Stationen haben auf meinen CQ Ruf geantwortet und nach drei Stunden waren 101 QSOs im Log. Das ist ein neuer Rekord und damit wurde mein 80 QSO Rekord vom 3. Mai 2011 (damals noch mit 5W output) gleich um 21 Verbindungen überboten. Zwar das beste Ergebnis des Jahres, aber der „Highscore“ liegt doch noch wesentlich höher.
Zu den 5 Bergreferenzen ist auch noch ein QSO zur Insel Wight IOTA EU-120 gelungen.
Daten von OpenStreetMap – Veröffentlicht unter ODbL Seine QSO-Map kann man sich hier erstellen. Einfach das ADIF-Log hochladen.
Pom, DG7ACF, lud zu einem norddeutschen Bergfunkertreffen auf den Bröhn im Deister (bei Hannover) ein. Unter dem Motto „Pom gibt einen aus“ sollte er heute seine 1000 SOTA Punkte erreichen und somit den Mountain Goat Status. Seiner Einladung folgten etwa ein Dutzend Funkamateure, YLs und OM. Nachdem Pom seine 4 QSOs im 40m Band erfolgreich durchgeführt hatte, gab es erstmal eisekühlte Getränke. Für jeden eine Wohltat bei der Hitze! Herzlichen Glückwunsch Pom.
Ein besonderes Highlight hatten noch Wolfgang, DK1HW, und Chris, DL1CR, zu bieten. Chris hatte sich auf dem Fast, DM/NS-121, in Position gebracht und beide hatten eine 630m (472 kHz) Station aufgebaut und ein S2S (Berg zu Berg) QSO durchgeführt. Dazu hatte Wolfgang an unserem Stantdort eine 46m lange Antenne, mit Anpassspule, selbstgebautem Transverter und einen YAESU FT-817 aufgebaut. Nachdem seine Anlage in Betrieb war konnten wir Chris schon „CQ“ rufen hören. Das QSO klappte auf Anhieb.
Danach habe ich die Taste übernommen und konnte auch mein erstes QSO auf 630m führen.
UHF: Am 1. Juni war ich einige Zeit auf 23cm qrv. Hier von der Insel war nicht wirklich viel zu hören, dennoch habe ich die vier QSO zusammenbekommen, um den Berg (DA/IS-010) zu qualifizieren. Highlight: eine neues ODX auf 23cm für mich mit SM6VTZ über 525km.
Kurzwelle: Weil es am Samstag ein bisschen zäh ging auf 23cm, habe ich am Sonntag ein paar QSOs im CW-Fieldday gemacht. 40m funktionierte ausgezeichnet mit 50W und der MP-1 Antenne. Mit 30 Verbdindungen in kurzer Zeit brachte DA/IS-010 (Pinneberg) noch einmal einen GMA Punkt.
GMAC/NAC 144MHz: Der GMAC/NAC hat mir eine ganze Menge Punkte gebracht. Besonders für den GMAC (GMA Activity Contest). Ich konnte 3 Berg zu Berg Verbindungen machen mit DP9X auf dem Lauensteiner Kopf (DA/NI-325), DL1ASA/P auf dem Melibocus (DM/HE-324) und mit DB7MM/P auf dem Großen Farmdenkopf (DM/TH-012). Richtung Süden ging es nicht so gut, etliche Stationen hatten auch wegen eines Gewitters ihre Antennen eingefahren. Dafür waren die Signale aus OZ und SM ausgezeichnet. Hier auf der Insel wurde es immer stürmischer. Meine Antenne konnte ich auch nicht ganz ausfahren, das Stativ fing sofort an zu kippeln. Obwohl es gar nicht so kalt war (18°C) fror ich doch ein wenig und kurz bevor ich zitternd qrt machte, kam noch LC1X und das ODX des Abends G4CLD ins Log.
Daten von OpenStreetMap – Veröffentlicht unter ODbL Seine QSO-Map kann man sich hier erstellen. Einfach das ADIF-Log hochladen.
I activated 3 times in the first two weeks of March 2019 DM/NS-036 Dörenberg on 144 MHz. Always with the same configuration: 50W from a YAESU FT-857 D and a 5 ele Yagi. A total of 134 QSOs were made, 25 in CW and 109 in SSB. ODX was SM6VTZ for 729km. I reached 11 DXCC countries. Lowest temperature was 0 degrees and it was partly very stormy.
Daten von OpenStreetMap – Veröffentlicht unter ODbL Seine QSO-Map kann man sich hier erstellen. Einfach das ADIF-Log hochladen.
DL4MFM/p, DM/NS-036 Dörenberg 331m asl WX: heavy rain 7.5°C Station: FT-857D, 2x Delta-Loop, 50W output
Es war zwar über 20°C wärmer als mein kältester 10m Contest (1987) vom gleichen Standort, dafür hat es Bindfäden geregnet. Beim Aufstieg konnte man fast ertrinken.
Dieses Jahr habe ich wieder mit zwei Antennen gearbeitet, aber anstatt einer Vertical und der bewährten horizontal polarisierten Delta-Loop habe ich auf 2 Delta-Loops gesetzt, die 90° zueinander standen. Somit entfiel das lästige Drehen der Antenne, einfach mit dem Antennenschalter von Nord-Süd auf West-Ost umschalten.
Ganz optimal lief es auch dieses Jahr nicht, was auch sicher daran liegt, dass der im letzten Sommer angekündigte neue Aussichtsturm noch gar nicht in Arbeit ist und der alte zwar noch steht, aber nun schon mehrere Jahre gesperrt ist. Dennoch kamen mehr QSOs ins Log als letztes Jahr und mit ein bisschen Glück reichen die 54 QSOs für einen Platz unter den Top 10 in der Kategorie „CW Low Power“.
Der Abbau und der Abstieg fand natürlich bei dem noch immer strömenden Regen statt.
Wenigstens ist es einigermaßen trocken in der Wetterschutzhütte
DL4MFM/p, DA/IS-011 Jonnys Hill 6m asl WX: overcast 15°C Station: FT-857D, 40m Vertical, 100W out
Blick von Helgoland auf die Düne
Letzte Woche waren meine XYL Tina (DC1BF) und ich mal wieder auf Helgoland. Während unseres Aufenthalts habe ich auf der Insel „Düne“ eine GMA Referenz aktiviert. Durch eine spezielle GMA Regel ist jeweils der höchste benannte Punkt einer Insel auch eine GMA Referenz, auch wenn er niedriger als sonst die erforderlichen 100m ist. Das hat den Vorteil, dass man auch im Urlaub an der Nordsee (oder natürlich auch woanders) bei GMA mitmischen kann. So konnte ich den „Hügel“ mit dem exotischen Namen „Jonnys Hill“ aktivieren.
Kaum hatte ich begonnen die Antenne aufzubauen, kam auch schon ein Dünenwart vorbei und fragte, was ich dort machen würde. Ja, über Amateurfunk wusste er Bescheid. Grundsätzlich war es kein Problem, von dort zu funken. Aber er war ein bisschen skeptisch und erzählte von vorangegangenen Amateurfunk-Aktivierungen der Insel. Aber es wären schon lange keine Funkamateure mehr dagewesen.
DM7N, DA/NW-342 Rudolfhalde 201m asl WX: sunny, 25°C Station: FT-857 D, 5 ele DK7ZB Antenne, 50W out ODX: G4YHF, IO92XW, 528km Summit to Summit: DA/NI-110 DC9BG/p DA/TH-001 DP9X DM/NS-126 DL7BF/p DM/TH-012 DB7MM/p
Antennenaufbau
Nur drei Tage später bin ich noch einmal qrv von der Berghalde Rudolfschacht und zwar vom zweiten Aussichtspunkt, der einen fantastische Rundumsicht bietet. Die Bedingungen waren gut und als ich gegen 22.00 Uhr wieder am Auto war, waren es noch immer 21°C.
QSO Map
Daten von OpenStreetMap – Veröffentlicht unter ODbL Seine QSO-Map kann man sich hier erstellen. Einfach das ADIF-Log hochladen.
DM7N, DA/NW-342 Rudolfhalde 201m asl WX: sunny, 21°C Station: FT-857 D, 5 ele DK7ZB Antenne, 50W out ODX: M0RDK/p, IO91PD, 594km
Ich habe das schöne Spätsommerwetter für eine VHF-Aktivierung zum September IARU Contest genutzt. Im Rucksack ein FT-857 mit einer 5 ele DK7ZB-Yagi. Ziel war die Rudolfhalde, DA/NW-342, eine Halde im Kohlenrevier Ibbenbüren. Dieser Standort erwies sich als guter UKW-Standort. Sicher, es war nicht das letzte Mal, dass ich dort war.
I used the nice late summer weather for VHF activation. In the backpack a FT-857 with a 5 ele DK7ZB-Yagi. The destination was the Rudolfhalde, DA/NW-342, a slag heap in the Ibbenbüren coal district. This location turned out to be a good VHF location. Sure, it wasn’t the last time I was there.
QSO Map
Daten von OpenStreetMap – Veröffentlicht unter ODbL Seine QSO-Map kann man sich hier erstellen. Einfach das ADIF-Log hochladen.
Nun ist meine 23cm Station seit Frühlingsbeginn einsatzbereit. Mit jedem Aufstieg auf einen Berg begleitet einen doch das Bangen und Hoffen, die notwendigen 4 QSOs ins Log zu bekommen. Von einem guten Standort ist nicht unbedingt die Reichweite das Problem, sondern eher die magere Aktivität im 23cm Band.
Zu Beginn meiner 23cm Aktivitäten wurde mir dringend angeraten, während einer Aktivierung im ON4KST-Chat (www.on4kst.com) online zu sein. Mit der Anmeldung gab es jedoch Probleme. Letztendlich stellte sich heraus, dass entweder meine E-Mail vom ON4KST-Provider oder die Antwort von meinem Provider geblockt wurde. Eine Anmeldung über meinen Googlemail-Account führte dann endlich zum Erfolg.
Der Chat ist erstmal ein bisschen ungewohnt, aber man fummelt sich schnell rein. Während der UKW-Conteste oder während des 23cm NAC (jeweils am dritten Dienstag im Monat) sind sehr viele Stationen online. Ein Blick über die Userliste lässt den „Newcomer“ gleich erkennen, welche Station wohl erreicht werden könnte. Selbst auf dem Smartphone lässt sich diese Webseite ausreichend gut verwenden. Der auserwählte OM wird dann über den Chat angeschrieben.
/CQ PA0O ge Jaap, time for a try .245?
Am Rechner/Smartphone des angesprochenen ertönt dann ein lautes Roadrunner „Meep Meep“ und der Text ist rot unterlegt. Nach positiver Rückmeldung trifft man sich auf 1296.245 zum QSO. Ein Nachregeln der Antenne war bis jetzt immer Fall und die meisten Skeds führen zum Erfolg.
ON4KST Screenshot
Auch kann man gut die anderen Skeds beobachten und dann auf die entsprechende Frequenz drehen und horchen, ob man jemanden empfängt. Die Antennen auf 23cm sind schon sehr „spitz“, sodass ein CQ-Ruf lange Zeit ungehört bleibt oder gar nicht zum Erfolg führt. Hier im Osnabrücker Raum (+/- 50km) sind nur sehr wenig lokale Stationen auf 23cm qrv die mich empfangen können, egal in welche Richtung die Antenne steht.
Wenn einige QSOs zustandegekommen sind, dann wird man auch schonmal von anderen ON4KST Chattern „angemeept“.
Auch zu beobachten sind häufig Skeds via Aircraft-Scatter (AS). Das ist für mich als 23cm „Newcomer“ und mit einer Rucksack-Portabel-Station aber alles noch zu aufwendig. Für diese Art der Kommunikation gibt es eine eigene Webseite, wo die Flugbewegungen beobachtet werden können und wie die Antenne ausgerichtet werden muss: http://www.airscout.eu/ von DL2ALF.
DL6NCI auf dem Köterberg, DM/NW-135
Leider kommt es auf meinem Hausberg (Piesberg, DM/NS-108) zu starken Störungen auf 23cm durch die vielen kommerziellen Funkdienste. Ich habe mehrere Standorte ausprobiert und bei normalen Ausbreitungsbedingungen hat sich der Dörenberg (DM/NS-036) als der beste Standort herausgestellt. Auch wenn der Aussichtsturm seit fast 2 Jahren gesperrt ist und man eigentlich mitten im Wald sitzt.
Am 21.08.2018 war wieder so ein 23cm-NAC-Dienstag. Bei 26°C war der Aufstieg wesentlich angenehmer als noch vor 14 Tagen beim 2m-NAC bei 36°C. Ich hatte genug Zeit für den Aufbau und noch vorbeikommenden Interessierten zu erklären, dass ich hier keine Wölfe peile.
Auf dem Köterberg (DM/NW-135) war auch schon Lorenz, DL6NCI, für das erste QSO des Abends bereit.
QSO Map 21.08.2018
Daten von OpenStreetMap – Veröffentlicht unter ODbL Seine QSO-Map kann man sich hier erstellen. Einfach das ADIF-Log hochladen.
Gluthitze. Der heißeste Tag des Jahres. Nur langsam bin ich den Dörenberg (DM/NS-036) hochgeschlichen. Die Wege waren von Laub bedeckt, wie im Herbst. Der Wegesrand wurde durch viele vertrocknete Sträucher und Bäume mit braunen, zerknitterten, Blättern, gesäumt. Auf der Bergkuppe angekommen, 35°C im Schatten.
Im Schneckentempo dann die Station aufgebaut. Bedingt durch den WNA waren viele lokale Stationen qrv, die erstmal leicht „abgearbeitet“ werden konnten. Dazu gesellte sich das übliche punktebringende DX wie SK7CY oder SK7MW. Die Bedingungen schienen normal zu sein, Überraschungen waren dann trotzdem SF6F mit 708km Entfernung und die französische Station F4VSG/P für knapp 500km. Überraschend deswegen, weil Stationen südlich der Linie Brüssel-Köln-Kassel im Dienstags Aktivitätskontest von meinem Standort aus eher selten sind.
Nach Sonnenuntergang hörte ich noch leise etliche G-Stationen, konnte aber keine erreichen. Auch einige PA-Stationen waren qrv, die hatten aber ihre Antennen anscheinend nur nach Westen gedreht, ich hörte sie leise im QSO mit G-Stationen.
Fiery heat. Hottest day of the year. Only slowly I crept up the Dörenberg (DM/NS-036). The paths were covered with leaves, like in autumn. The trail was lined with many dried up shrubs and trees with brown, crumpled, leaves. Arrived on the hilltop, 35°C in the shade.
The station is then set up at a snail’s pace. Due to the WNA, many local stations were qrv, which could be „processed“ easily for a start. In addition, there was the usual point adding DX like SK7CY or SK7MW. The conditions seemed to be normal, surprises were SF6F with 708km distance and the French station F4VSG/P for about 500km. Surprising because stations south of the Brussels-Cologne-Kassel line in the Tuesday activity contest from my location are rather rare.
After sunset I could still hear several G-stations quietly, but could not reach any. Also some PA stations were qrv, but they had turned their antennas apparently only to the west, I heard them quietly in the QSO with G stations.
07.08.2018 QSO Map
Daten von OpenStreetMap – Veröffentlicht unter ODbL Seine QSO-Map kann man sich hier erstellen. Einfach das ADIF-Log hochladen.
Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst du dem zu.