DP7D/p on Ice

DC7CCC operating on Lake Dümmer
DC7CCC operating on Lake Dümmer

OM Holger (DF1QR) and Mario (DC7CCC) operated on Friday, 10th Feb. 2012, from WFF DLFF-051  Dümmer Nature Park.  The Dümmer is the 2nd largest lake in Lower Saxony and was frozen after weeks od deep temperatures. This day we had -6.5°C. The trip from Osnabrück to the lake is not so far, maybe 40 minutes. The setup were two stations. It was very difficult to set up a dipole on the ice. Because Holger made his first QSOs I decided to use the MP-1 antenna and gave up the idea, to set up the dipole.

Holger started with 40m SSB and I tried 30m CW. The band was dead, no station qrv, I started CQing and a few stations with big signals answered.

But it was so cold and windy on the ice, that we used later only one station on 40m SSB. One of us was operating, the other one tried to rewarm himself or answered questions to a lot of curious people.

Back home I saw in the Reverse Beacon Net, that I had a good signal all over Europe on 30m and about S3 to S4 in North America. What a pity that only a few stations were qrv.

DARC 10m Contest 2012 from DM/NS-036 Dörenberg

DC7CCC @ ascend
DC7CCC @ ascend
Station
Station
Bei leichtem Nieselregen an diesem 6°C milden  Wintertag begann der Aufstieg auf den Dörenberg (DM/NS-036). Eine Stunde für Besteigung und Aufbau sollten reichen. Jedoch sollte, im Gegensatz zum Vorjahr, Mensch und Material bei diesem feuchten Wetter geschont werden; darum funkte der Operator nicht direkt von der Plattform, sondern aus der Wetterschutzhütte neben dem Hermanssturm. Vom vertikalen Dipol wurde dazu ein 30m langes Koaxkabel abgelassen. Die SWR-Messung ergab: null Rücklauf.



Zum ersten Mal habe ich bei einer SOTA Aktivität ein Notebook eingesetzt. Software: N1MM. Vielleicht nicht die glücklichste Software, aber es gab auch keine Probleme damit. Vorsichtshalber lag aber auch noch ein Papierlog bereit, falls der Akku vor Ende des Contests schlapp macht. Aber die Befürchtungen sind zum Glück nicht eingetreten, auch die Hardware funktionierte problemlos.

Mit einer kurzen Verspätung wegen falschem Timing war die erste Station um 0907z im Log. Nicht viele Stationen waren beim ‚Rüberdrehen über das Band zu hören. Nach dem zweiten QSO habe ich dann auf 28.577 MHz mit 25w out selbst CQ gerufen. Das Log füllte sich nur zäh. Mit den üblichen Schwierigkeiten (andere Station setzt sich auf die gleiche QRG und ruft CQ) ging es so die

nächste Stunde weiter. Auch eine Erhöhung der Sendeleistung brachte keinen durchschlagenden Erfolg.

Gegen 10.30z erreichte eine Gruppe Frauen die Wetterschutzhütte. Unschwer auszumachen, musste es sich hier um Lehrerinnen handeln (es gibt nur ein Thema: Schule Schule Schule) die sich rauchenderweise mit in die Wetterschutzhütte setzten. Oberstes SOTA-Gebot: Rücksicht. Also habe ich direkt auf Telegrafie umgestellt. Erstaunlicherweise waren über den gesamten CW-

Teil Stationen zu hören. Auch viele Nicht-DLs, die aber so stark umlagert waren, dass sie sogar Split gearbeitet hatten.

In CW kamen zum Glück auch noch einige Stationen und Multiplier ins Log, so dass am Ende 62 QSO im Computer waren. Etwa nur die Hälfte von 2011.

Wie man aber aus der SOAPBOX erkennen kann, waren auch andere OPs mit den Bedingungen unzufrieden.

DC7CCC am Hermannsturm
DC7CCC am Hermannsturm
APRS Track (OSM)
APRS Track (OSM)
Thomas (DO1TBO/p) war zur gleichen Zeit auf dem in Sichtweite liegenden Piesberg DM/NS-108
Thomas (DO1TBO/p) war zur gleichen Zeit auf dem in Sichtweite liegenden Piesberg DM/NS-108
Inverted V (DO1TBO/p)
Inverted V (DO1TBO/p)

Dezember WNA auf dem Piesberg

Mario operating from top of the Piesberg
Mario operating from top of the Piesberg

Winterlich und dunkel war es im Dezember WNA. Nur ein paar Punkte verteilen und ein paar DX-Rosinen finden war die Devise der heutigen Aktivität vom Piesberg auf 144MHz (2m-Band). Das Log weist aber nichts besonderes auf. DJ7YP, der mal wieder den Unmut über die vielen „Charlies“ in meinem Call kund tun muss, ist normal, OZ1ALS (Dänemark) der auf dem Piesberg ein Signal von 59++++ hat, ist normal, schon das sechste QSO mit SK7MW in der Nähe von Malmö, ist normal, auch SK7CY ist nicht das erste Mal im Log. Auch (leider) normal, G-Stationen mit hervorragendem Signal im QSO mit anderen DLs. DFØMU habe ich vermisst …

Beim nächsten WNA / NAC bin ich mit meinem dänischen Rufzeichen OZ7CCC von SOTA OZ/OZ-006 (Agri Bavnehøj) / Mols Bjerge (OZFF-002) in JO56GF qrv.

73 und Danke an alle Stationen für die QSOs.

QSO-Karte auf Google-Maps

[youtube http://www.youtube.com/watch?v=LN6vFbxFw08&w=500&h=284]

Station: FT-817 mit 5w out auf eine 5 ele DK7ZB Yagi.

Marconi 2011

Today I was an hour qrv from the DM/NS-108 summit to catch some 2m DX. The station was a FT-817 with barefoot 5w into a 5 ele DK7ZB yagi. ODX was HB9CLN with 588 km. Nice!

[youtube http://www.youtube.com/watch?v=XRB6f6DeYM0&w=500&h=284]

Click Link for QSO Map

Oktober WNA auf dem Dörenberg

DC7CCC @ ascend to the Dörenberg DM/NS-036
DC7CCC @ ascend to the Dörenberg DM/NS-036

GLast chance to set up the station during daylight this year for the WNA / NAC. I tried out a 4x MOXON group as a horizontal omnidirectional antenna. It works good, but is not necessary from this exclusive location. The 5 element DK7ZB Yagi works in all directions adequate to cover the area of the DARC N-District. After 90 minutes I had 55 QSO in the log with the odx SK7MW (484km) followed by OK1RI (417km), OZ7D (388km) and well known SOTA activator / chaser Jörg DG0JMB (369km). My output power was as always 5 watt from the FT-817 ND.

Die wohl letzte Gelegenheit in diesem Jahr die Station bei Tageslicht für den WNA und NAC aufzubauen, bot der erste Dienstag im Oktober bei angenehmen Temperaturen um 22°C. Die Antennenanlage bestand diesmal aus 4 zusammengeschalteten MOXON Antennen als horizontaler Rundstrahler. Mein Favorit wäre ein Big Wheel gewesen, aber mir fiel keine rucksack-freundliche Variante ein. Ebenso am Antennenmast eine 5 element Yagi nach DK7ZB. Gespeist wurden die Antennen durch den FT-817 ND mit 5w Ausgangsleistung. Das Umschalten der Antennen kann auch mit dem kleinen YAESU gemacht werden, da zwei Antennenbuchsen eingebaut sind.

Antenna Mast on the Tower Platform
Antenna Mast on the Tower Platform

Schon während des Aufbaus meldete sich Thomas, DL1EBQ, aus Wuppertal. Er hatte meine APRS-Bake entdeckt und rief auf 145.450 MHz in FM in die Rückseite der Yagi ‚rein. Er selbst benutzte einen vertikalen Rundstrahler. Nach Ausrichtung meiner Antenne konnte ich Thomas mit weit über S9 über die Entfernung von 127km auf dem Dörenberg empfangen.

Als der Aktivitätsabend um 19.00 Uhr „Küchenzeit“ begann, startete ich mit dem Rundstrahler. Nach einigen Minuten meldete sich eine belgische Station und ich schaltete auf die Yagi um und rief danach mit der Yagi weiter CQ. Durch den exklusiven Standort war der Rundstrahler anscheinend überflüssig. Egal in welche Richtung die Yagi zeigte, der Distrikt Westfalen Nord wurde komplett abgedeckt.

Nach einer Stunde war es bereits stockduster. Auf die CQ-Rufe meldeten sich nur noch vereinzelt Stationen und so habe ich das Band nach DX abgegrast. Ins Log kamen dann noch als odx SK7MW (484km) gefolgt von OK1RI (417km), OZ7D (388km) und der bekannte SOTA Aktivierer und Chaser  Jörg DG0JMB (369km).

Thanks for SOTA and DXC Spot
Thanks for SOTA and DXC Spot

Mit insgesamt 55 QSO und gut 3000 Punkten konnte ich aber nicht an meinen persönlichen „Highscore“ vom Mai, ebenfalls von der Aussichtsplattform des Hermannsturms, anschließen (80 QSO, 6900 Punkte). Gegen 20.30 Uhr schloss ich dann mit einem QSO auf 145.450 MHz mit Bettina, DC1BF, diesen Aktivitätsabend.

APRS Track on OSM
APRS Track on OSM

Nordsee Aktivitätstag 2011

DLØQW/p vom Piesberg DM/NS-108
DLØQW/p vom Piesberg DM/NS-108
Blick vom Piesberg in den Dunst, wo DO1KLI auf dem Venner Turm steht.

Im Nordsee-Aktivitätstag 2011 war ich vom Piesberg (DM/NS-108) qrv. Es war geplant, nur am 10m Teil teilzunehmen. Die Station bestand aus YAESU FT-817 ND mit einer kleinen nachgeschalteten Endstufe (ca. 50w) und einer λ 1/4 Antenne. Erstaunlicherweise kamen 20 Stationen ins Log, dabei antwortete überraschenderweise RK9FYS aus Perm (asiatisches Russland) mit einem Signal, als ob der OM in Osnabrück wäre, auf meinen CQ-Ruf.

Nach dem 10m Teil startete direkt der 2m Teil, den Klaus (DO1KLI)

Klaus, DO1KLI
Klaus, DO1KLI

vom Aussichtsturm am Venner Berg mit unserem Klubrufzeichen DLØQW übernahm. Klaus funkte ebenfalls mit einem FT-817 ND, aber „barfuß“ und mit dem internen Akku, also etwa 2,5w Ausgangsleistung auf eine 4 ele DK7ZB Yagi. Als ich am Venner Turm eintraf, waren auch schon etliche Stationen im Log.

Insgesamt könnte die Aktivität aber höher sein, vielleicht liegt es am Unbekanntheitsgrad dieses Aktivitätstages.

DOK: 3ØCCC – 30 Years Chaos Computer Club

DLØQW/p from DLFF-125 Terra Vita,  DM/NS-108 Piesberg

DLØQW/p - Pix from abt 1990 with now DK4WB and now DC7CCC
DLØQW/p – Pix from abt 1990 with now DK4WB and now DC7CCC

DLØQW holds until 31-Jan-2012 the special DOK 3ØCCC for 30 Years Chaos Computer Club, also in memoriam of Wau Holland, DB4FA, the founder of the CCC.

Todays SSB/CW activity was from the Piesberg, SOTA DM/NS-108, in Flora & Fauna DLFF-125 Geopark Terra Vita. In a 1 1/2h activity were about 60 stations in the log. Strangely no station answered on 14 MHz CQing, although the reverse beacon network received me from North America to North Asia:

Reverse Beacon Network
Reverse Beacon Network

Next activation will be on Sunday (2nd-Oct-2011) from DLFF-010 (Lower Saxony Wadden Sea National Park) or DLFF-051 Nature Park Dümmer. CU!

APRS DLFF-125

Links:

Nochmal Dörenberg (DM/NS-036 again)

Mario on Dörenberg. In the background radio towers with a lot of HAM Radio Repeaters like DBØZO
Mario on Dörenberg. In the background radio towers with a lot of HAM Radio Repeaters like DBØZO

View from the Tower
View from the Tower
GLast tuesday in the WNA/NAC was bad WX and I cancelled the HF operation. Today (Saturday, 10-SEP-2011) it was very warm. We had over 30°C on the outlook-tower. Thanks for the many QSO and the spots on SOTAwatch and the DXcluster-Network.I wonder which moron today affirmed that I am not on DM/NS-036. If someone is in doubt about my

QTH: I am always on aprs.fi as dc7ccc-9 during activations in DL.

Letzten Dienstag wurde durch das schlechte Wetter ein Strich durch die Kurzwellenaktivität gemacht. Das sollte nun heute nachgeholt werden.

Auf dem Hermannsturm herrschten Temperaturen von über 30°C. Aber nicht nur das Wetter war heiß, auch das Funkgerät lief heiß. Nach 90 Minuten waren über 80 QSO im Log. Allerdings diesmal „QRO“ mit Leistungen zwischen 25 und 75 Watt output.

Danke für die QSO und die Spots im DX-Cluster und in SotwaWatch.

Setup-Jam
Setup-Jam

Superantennas MP-1 on the Tower
Superantennas MP-1 on the Tower
Results of the Week
Results of the Week
APRS Track (OSM)
APRS Track (OSM)

September WNA auf dem Dörenberg (DM/NS-036)

Ascend to the Dörenberg ... Rain - 14°C
Ascend to the Dörenberg … Rain – 14°C

GEvery first tuesday in a month I take part in the local 2 hour Westfalia North Activity Evening (WNA) and sometimes it is possible to work some DX stations from Scandinavia in the Nordic Activity Contest (NAC). For the September WNA I was on a rainy evening on the Dörenberg, the highest summit in the Osnabrück area. Less stations and bad conditions on 2m brought me only 38 contacts within one hour of operation.

Jeden ersten Dienstag im Monat findet der Westfalen Nord Aktivitätsabend (WNA) statt. Gleichzeitig wird der 2m Teil des Nordic Activity Contests (NAC) ausgetragen. Hier sind dann – wie der Name schon sagt – viele Stationen aus dem Norden zu hören. Dänische Stationen mit S9 Signalen aber auch schwedische Stationen sind keine Seltenheit.

Heute war aber alles anders. OZ1ALS von der dänischen Insel Als, sonst mit einem Signal wie eine lokale Station, kam kaum über S7 und verschwand auch schonmal im Rauschen. Ebenso konnte ich OK1RI aus Nordböhmen nur schwer erreichen. Highlights waren noch DL1JEL/p aus dem Erzgebirge und DB6NT aus Oberfranken. Reine WNA Teilnehmer waren auch viel weniger im Log als noch im Mai, wo ich an gleicher Stelle 80 QSO geloggt hatte. Der gesamte N-DOK Bereich ist vom Dörenberg aus auch mit kleiner Antenne und geringer Sendeleistung einfach abzudecken.

Gestartet habe ich heute auf unserer lokalen „OV-QRG“ 145.450 MHz und hatte erstmal meine XYL Bettina DC1BF und meinen OV-Kollegen Klaus, DO1KLI im Log. Nach gut einer Stunde waren nur 38 QSO im Log und die Dämmerung setzte ein. Da der Tag sowieso schon trübe war, wurde es schnell dunkel. Also Zeit zu gehen. Die letzten Arbeiten mussten schon im Licht einer Taschenlampe erledigt werden. Um 20.30 Uhr war Abmarsch vom Dörenberg.

Station: Yaesu FT-817 ND mit 5w Output und eine 2m/70cm 13-ele DK7ZB Duo-Band-Yagi

Das Ergebnis auf der Landkarte

Dörenberg Radio Shack
Dörenberg Radio Shack

CQ WNA
CQ WNA

Antenna GFK Mast
Antenna GFK Mast

 

APRS Track (Open Street Map via aprs.fi)
APRS Track (Open Street Map via aprs.fi)

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst du dem zu.

Datenschutzerklärung