23cm vom Dörenberg DM/NS-036

Summit Activation #653

DL4MFM/P, DM/NS-036 Dörenberg 331m asl
TRX: FT-817, Kuhne Transverter 28/1296, 25W PA, 28-ele Yagi

23cm Station auf dem Dörenberg
Ein Ausflug zum Dörenberg diesnt auch, um festzustellen, ob der schon über 4 Jahre wegen Renovoerung gesperrte Aussichtsturm endlich wieder freigegeben wurde. Natürlich nicht … also wieder die Station neben dem Aussichtsturm aufgebaut.

Trotz erstem Mai war auf dem Berg nichst los. Covid. Einige Besucher ließen sich von den Absperrungen nicht davon abhalten, den Turm zu besteigen und mir wurde auch geraten: von da oben funkt es sich doch viel besser. Ja, das stimmt wohl. Aber hinterher heißt es wieder: die Funkamateure … also bn ich brav an meinem Standort geblieben.

Auf 23cm war nicht viel los. Jemand erklärte mir, das sei ein „Streik“, weil der Contest aus der Jahreswertung genommen worden sei. Nun – nach einer Stunde und nur 7 QSOs im Log bin ich wieder abgezogen.

DARC 10m Contest 2021 (1)

Summit Activation #648

DL4MFM/P, DM/NS-036 Dörenberg 331m asl
TRX: 28 MHz 50W, Delta-Loop

DARC 10m Contest 2021
DARC 10m Contest 2021

Wieder ein Contest unter Corona-Bedingungen. Auf dem Wanderparkplatz war Maskenpflicht. Normalerweise sehe ich keinen Menschen, wenn ich am zweiten Januar-Wochenende den Dörenberg besteige. Das war dieses Mal anders. Schon auf dem Parkplatz standen mehrere Autos. Völlig ungewohntes Bild.

Der Hermannsturm ist noch immer gesperrt. Schon im fünften Jahr. Erst sollte ein neuer Turm gebaut werden, dann entschied sich die Stadt Georgsmarienhütte für eine Sanierung. Letzten Sommer sollte der Turm saniert sein. Dann im Herbst, dann zum Jahresende. 2021: Es hat sich in den letzten Monaten nicht viel getan … auf dem Dörenberg ist der Aussichtsturm noch immer weiträumig abgesperrt.

Da das Wetter trocken war, entschied ich mich außerhalb der

DARC 10m Contest 2021
DARC 10m Contest 2021

Wetterschutzhütte die Station aufzubauen. Das war eine gute Idee, wie sich später herausstellte. Ich gehe ja jetzt schon seit Ende der 1970er Jahre zum Funken auf den Dörenberg. So viele Menschen, wie an diesem Tag, habe ich noch nie auf dem Kammweg gesehen. Dabei war es kalt, sehr nebelig, matschige Wege. Einfach ungemütlich.

Die 28 MHz Deltaloop an einem Spiderbeam-Mast war in 10m Höhe aufgehängt und fest in Nord/Süd-Richtung eingestellt. Wie zuletzt habe ich mich für SSB entschieden. Da ist zwar kein guter Platz zu erwarten, aber man kann in zwei Stunden schön viele QSOs machen. Mein FT-857D war auf 50W Ausgangsleistung eingestellt. Betriebsbereit war ich etwa 5 Minuten nach Contestbeginn und das Band brubbelte schon wie verrückt. Auf der Suche

Statistik
Statistik

nach einer freien Frequenz konnte ich schon die ersten QSOs machen. Der Bereich oberhalb 28.5 MHz war jedoch unbrauchbar. Eine Station in etwa 20km Entfernung stellte ein 100 kHz breites Signal in die Luft, heftig! Zum Glück ist das 10m Band groß genug und so konnte ich eine relativ ungestörte Frequenz finden. Eigentlich gab es kein großartiges Pile Up wie sonst. Die erste Stunde „Stress“, die zweite Stunde Flaute. Nein – es plätscherte so dahin. Viele Bekannte konnte ich begrüßen. Viel Spaß im Contest! Schön Dich zu hören. Frohes neues Jahr. Bis zum nächsten Mal. Schönen Sonntag noch.

Das Log füllte sich kontinuierlich und so langsam hatte ich das Gefühl – das könnte seit langem mal wieder die 100 QSO Grenze durchschlagen. Dann 110, 120, 130 … zum Schluss 135 QSOs im Log. Absoluter Rekord seit ich diesen Kontest mitmache.

Okay – sicher wird das ein oder andere QSO abgezogen. Ein Dupe war dabei (die Station gab mir Nummer 3 und dann Nummer 8 – hi).

QSO MAP (Locator aus der GMA Datenbank)
QSO MAP (Locator aus der GMA Datenbank)

Daten von OpenStreetMap – Veröffentlicht unter ODbL
Seine QSO-Map kann man sich hier erstellen. Einfach das ADIF-Log hochladen.

Als Logging Software habe ich HAM DARC 10m benutzt.
Finger weg! Das kann ich nicht empfehlen. Es ist unübersichtlich, der eigene Rapport ist so unscheinbar, dass man jedesmal seine eigene QSO-Nummer suchen muss, Dupe-QSOs kann man nicht loggen (ich diskutiere nicht über doppelte QSO, ich logge sie, das geht schneller als eine endlose Diskussion … ). Ach – noch mehr solche Dinge, die fürchterlich nerven. Hatte man schon eine Station, blockiert ein Popup die Anzeige, die Eingabefelder können wohl nicht mit Tastendruck (CTL-W) gelöscht werden und noch mehr so Kleinigkeiten, die nur genervt haben.

Nun bin ich auf die Auswertung gespannt.

Bisdemnächst auf den Bändern …

June 2020 144MHz-GMAC/NAC/WNA

Summit Activation #628

DL4MFM/P, DM/NS-036 Dörenberg 331m asl
WX: clear, 25°C – 21°C
TRX: 144 MHz 50W, 5 ele DK7ZB ODX: SM6VTZ JO58UJ 729km
Logging: QW unter Lubuntu

DL4MFM/P

im Sommer Outdoor funken ist doch schön … die Temperaturen waren bis in den späten Abend deutlich über 20°C.

DK7ZB 5 ele Yagi
DK7ZB 5 ele Yagi

Die Super-Bedingungen vom Wochenende sollten sich wohl heute nicht fortsetzen. Trotz der Anzahl der QSOs war das 2m Band ungewöhnlich ruhig, so als ob es sich von einem Sturm erholen müsste. Außergewöhnlich pünktlich war ich zum Start des Funkabends qrv, genau 2 Minuten vor „Anpfiff“ stand die Station. Die Antenne konnte – da ich mit neuem CLF-400 Koaxialkabel ausgestattet war – bis auf 10m ausgefahren werden. Leitungsverluste laut Herstellerangaben deutlich weniger als 1 dB – dafür war das Gepäck deutlich höher belastet.

Die örtlichen Stationen kamen, je nach eingestellter Antennenrichtung, natürlich gut bis sehr gut an. Das erste „Statement“ hat dann Tom, DL1ASA/p, vom Feldberg (DM/HE-003) gesetzt: weit über S9 war er auf dem Dörenberg zu hören und somit das erste S2S (Summit to Summit) des Abends, es folgten dann noch Michael, DB7MM/p vom Farmdenkopf (DM/TH-012) in Thüringen, Pom, DP9X aka DG7ACF, der meinen Empfänger aus dem Weserbergland auf die Probe stellte – wieviel Feldstärke kann er vertragen? – vom Lauensteiner Kopf (DM/NS-135) – ebenfalls im Taunus und qrp war DG1FBN/p  vom Pferdskopf, DA/HE-019, problemlos im Teutoburger Wald zu empfangen – und gleich um die Ecke war DL9TX/p auf der Rudolfhalde (DA/NW-342) im Ibbenbürener Kohlerevier.

Stationen aus Skandinavien waren fast nicht zu hören. Nur zwei OZs (Dänemark) hatten bisher den Weg ins Logbuch gefunden. Für das obligatorische QSO mit Chris, SM6VTZ, sah ich eigentlich keine guten Voraussetzungen. „In fünf Minuten auf 144.035“ schrieb er per Messenger. Ich war pünktlich da und hörte laut sein „CQ TEST DE SM6VTZ“. Zack – sofort in die Taste gehauen und das QSO ging mit einer herzlichen Verabschiedung ohne Probleme über die Bühne. In diesem Moment klappten dann auch die Verbindungen zu den „üblichen Verdächtigen“ SK7MW und SK7CY …

Nach 75 QSOs und direkt um 21.00 zum Ende des WNA-Teils des Abends tauchte ein Jäger auf. Jetzt weiß ja schon jeder was kommt … der junge Mann war aber sehr umgänglich, obwohl die Worte fielen: „Wir haben uns schon überlegt die Polzei zu rufen …“ Hallo? Wir haben 2020! Sowas ist mir auf dem Dörenberg in den 42 Jahren, in denen ich von dort oben funke, noch nicht vorgekommen. Nach etwa einer halben Stunde verabschiedete sich der Jäger und auf dem Band war nur noch OZ1ALS und PA5Y zu hören. Sonst Totenstille. Im Log von Tom, DL1ASA/p im Taunus, habe ich gesehen, dass noch etliche G-Stationen (=England) in sein Log gekommen sind. Bei mir im Teutoburger Wald war davon nichts zu erahnen.

Am 7. Juli ist der nächste UKW-Funkabend, I’ll see you … down the log.

QSO.Map
QSO.Map

Daten von OpenStreetMap – Veröffentlicht unter ODbL
Seine QSO-Map kann man sich hier erstellen. Einfach das ADIF-Log hochladen.

May 2020 144MHz-GMAC/NAC/WNA

Summit Activation #626

DL4MFM/P, DM/NS-036 Dörenberg 331m asl
WX: clear, 20°C – 10°C
TRX: 144 MHz 50W, 5 ele DK7ZB ODX: SM6VTZ JO58J 729km

VHF Contest DM/NS-108 Piesberg

Am ersten Mai-Wochenende ist UKW-Contest. Nach fast zwei Monaten zu Hause sollte ein kleiner Funk-Ausflug zum Piesberg DM/NS-108 stattfinden. Bei weitem bin ich nicht als einziger auf die Idee gekommen, sodass es schon schwer war, die Station in gebührendem Abstand zu den anderen Besuchern aufzubauen. Nach 20 QSOs habe ch aber auch schon wieder qrt gemacht. Die neue Duoband-Antenne funktionierte auf 144 MHz sehr gut, auf 432 MHz nicht.

DL4MFM/P

Für den GMAC / NAC / WNA am ersten Dienstag im Monat brauchte ich 70cm sowieso nicht und ich habe die 70cm Elemente erst gar nicht mitgenommen. Nach dem Aufbau und den ersten QSOs meine ein OM, mein SIgnal wäre sehr leise. Mein erster Eindruck, dass das Koaxkabel irgendwo einen Fehler haben musste,bestätigte sich, als ich es gegen ein (leider wesentlich kürzeres) Ersatzkabel ausgetauscht hatte. Das Wetter war schön, der Dörenberg DM/NS-036 nur mäßig besucht und es war eine Freude, die vielen Stationen und Bekannte im 2m-Band wiederzutreffen.

QSO Map & Statistics

Daten von OpenStreetMap – Veröffentlicht unter ODbL
Seine QSO-Map kann man sich hier erstellen. Einfach das ADIF-Log hochladen.

Das obligatorische QSO mit meinem Funkfreund Chris, SM6VTZ, zog sich lange hin: Airplane Scatter war so gut wie unmöglich; denn es sind ja im Augenblick fast keine Flugzeuge unterwegs. Als nach gefühlten 20 Minuten das QSO im Kasten war, war auch schon die Sonne untergegangen und es wurde merklich kälter. Die Station war gegen 22.00 Uhr wieder verpackt und es ging durch den dunklen Wald zurück zum Auto.

DARC 10m Contest 2020

Summit Activation #623

DL4MFM/P, DM/NS-036 Dörenberg 331m asl
TRX: 28 MHz 50W, Delta-Loop

DL4MFM/p DM/NS-036
Statistik

Um ein paar mehr QSOs ins Log zu bekommen, habe ich mich dieses Jahr für die Low Power SSB Klasse entschieden. Schon allein an den Teilnehmern dieser Klasse (595 Stationen) sieht man, dass etwas mehr möglich ist. Insgesamt 95 QSOs haben für Platz 24 gereicht. Besondere Highlights gab es nicht, außer der Spaß an sich. 10m Contest vom Berg ist immer wieder ein besonderes Vergnügen.

4. „Raus auf UKW“ 2019

Summit Activation #620

DL4MFM/P, DM/NW-148 Hengeberg 315m asl
WX: sunny, 1°C
TRX: 144 MHz 50W, 5 ele DK7ZB ODX: G7RAU IN79JX 970km

Seit vier Jahren machen wir ( = www.cqgma.net) „Raus auf UKW“ jeweils am 29. Dezember eines Jahres. Gerne teste ich dann „neue“ Berge an, die nicht auf meiner normalen UKW Berg-Agenda stehen. Die Vorhersage des Hepburn Indexes für den 29.12.2019 war ausgezeichnet und auch kein Niederschlag war vorhergesagt. Darum haben sich auch etliche andere Aktivierer zur Aktivität gemeldet.

Für meine Station habe ich nur die kleine Antenne ausgwählt, eine ziemlich verbogene 5-ele DK7ZB auf einem 3m hohen Lampenstativ. TRX Yaesu FT-857, 50W.

Nach dem Einschalten der Station war gleich G4LDR mit S9+++ zu hören. Das Pile Up zu GU6EFB konnte ich schon beim zweiten Anruf brechen. Ein neues DXCC auf 144 MHz – super. Nachdem der Weihnachts-UKW-Contest in UK beendet war, habe ich einen Spot auf GMA und SOTA abgesetzt und es meldete sich alsbald Phil, G4OBK. Das war eine riesen Überraschung.

Ich wollte schon längst QRT gemacht haben, aber es meldeten sich einige lokale Stationen. Dann hörte ich noch ein leises „Yankee Papa“. Als das Signal ein wenig anstieg: M1EYP/p vom G/SP-015. Tom musste wohl ein wenig Ausdauer haben, er sendete mit 5W und die Rapporte waren letztendlich 51 gegeben, 57 erhalten. Das war mein erstes S2S nach UK und auch wohl gleichzeitig mein S2S ODX: 720 km

ODX war G7RAU vom seltenen Locator IN79JX für 970km.

Ich hoffe wir hören uns beim 5. „Raus auf UKW“ in 2020? HNY!

Daten von OpenStreetMap – Veröffentlicht unter ODbL
Seine QSO-Map kann man sich hier erstellen. Einfach das ADIF-Log hochladen.

December 2019 144MHz-GMAC/NAC/WNA

Summit Activation #619

DL4MFM/P, DM/NS-036 Dörenberg 331m asl
WX: very foggy, 2°C
TRX: 144 MHz 50W, 7 ele DK7ZB ODX: GD0AMD/P IO74QD 817km

Stats
Stats

Very foggy this evening, maybe 10m visibility. Therefore no photo was possible.
The 144MHz band was very crowdy and it was possible to make some nice DX qsos. First time I got the Isle of Man with GD0AMD/p into the log. Altoghether 85 QSOs

Several other stations where on the summits andt and i got a lot of s2s QSOs.

This was the last Tuesday-GMAC in 2019 … GMAC final is on Sunday, 15-Dec-2019 and then we start into the new season 2020 on 7th of January.

Links:

QSO-Map

Daten von OpenStreetMap – Veröffentlicht unter ODbL
Seine QSO-Map kann man sich hier erstellen. Einfach das ADIF-Log hochladen.

UKW Wochenende: HH-Contest, MMC, GMAC/NAC/WNA

Summit Activation #616

DL4MFM/p, DM/NS-036 (Dörenberg) 331m asl
WX: 0°C
Station: Yaesu FT-857, 50W, 3,5 MHz Dipol, 5 ele DK7ZB 144 MHz, 8 ele DK7ZB 432 MHz

1. November 2019

Holzhammer-Contest 2019

Überraschenderweise war auf den Bändern viel Aktivität! Bisher hatte ich den Holzhammer-Contest noch nie mitgemacht; es ist ja auch kein Feiertag am 1. November in Niedersachsen. Aber dieses Jahr hat es gut gepasst, weil wir einen Brückentag hatten. Am 31. Oktober ist ja in einigen norddeutschen Ländern der Reformationstag als ein neuer Feiertag eingeführt worden.

Ich war vom Dörenberg (DM/NS-036) qrv und auf 80m hatte ich nur noch für den Endspurt Zeit, ein paar QSOs machen zu können. Das Signal war anscheinend nicht so dolle (wie mir mehrfach bestätigt wurde). 80m full size Dipol; Einspeisung an einem 10m GFK Mast, 50W output. OK, SSB mache ich auf Kurzwelle sowieso nur äußerst selten und auf 80m muss man wohl ein bisschen „Wumm“ haben.

Auf 2m ging es wunderbar. Dafür, dass ich etwas Abseits des Holzhammer Kerngebietes bin, kamen immerhin 64 Stationen auf 144MHz ins Log. Auf 70cm ging es dagegen ganz mies. Zwar habe ich viele Stationen an der Grasnarbe gehört, konnte aber nur eine Station erreichen und ich habe dann auch bald QRT gemacht – es war saukalt.

Deutlich is das Holzhammer Kerngebiet auf der QSOmap zu erkennen

Summit Activation #617

DL4MFM/P, DA/NI-238 Mordkuhlenberg 142m asl
WX: sunny/cloudy, 15°C
TRX: 144 MHz 50W, 7 ele DK7ZB ODX: HB9CLN JN37XA 617km

3. November 2019

Deutlich wärmer war es beim MMC 2019

Aussichtsturm Mordkuhlenberg

Obwohl für das ganze Wochenende Regen vorhergesagt wurde, schien am Sonntag vielfach die Sonne und es warm und trocken. Die letzte Stunde des Marconi Memorial VHF Contests wollte ich noch für ein paar QSO nutzen.

QSOmap MMC 2019

Summit Activation #618
DL4MFM/P, DM/NS-036 Dörenberg 315m asl
WX: foggy, 8°C
TRX: 144 MHz 50W, 7 ele DK7ZB ODX: SM6VTZ JO58UJ 729km

5. November 2019

Im Nebel des Grauens

78 QSOs sind ins Log gekommen. Richtung Skandinavien hätte es besser gehen können. Die üblichen Stationen wie SK6MW, OV3T, … kamen heute mit deutlich schwächerem Signal als üblich auf dem Dörenberg an. So fehlten mir zu einem Endergebnis, das zu den QSO-Zahlen passte, noch ein paar Großfelder für die Sonderpunkte. Ansonsten hat es wirklich Spaß gemacht und das Stationsangebot aus dem Distrikt Westfalen-Nord war toll. Viele Stationen haben mitgemacht, sodass das Ergebnis für den WNA (Westfalen-Nord Aktivitätsabend) mit weit über 4000 Punkten gut war.

QSOmap GMAC, NAC, GMAC

Daten von OpenStreetMap – Veröffentlicht unter ODbL
Seine QSO-Map kann man sich hier erstellen. Einfach das ADIF-Log hochladen.

Microwave Contest 10/2019

Summit Activation #615

DL4MFM/p, DM/NS-036 (Dörenberg) 331m asl
WX: 8°C
Station: Yaesu FT-817, DB6NT TVR 28/1296, 25W, 28 ele Yagi
ODX: DL1KFS JO30FQ 200km

Bildschirmfoto QW5 Lizard

Der DARC UHF/Microwave Contest bot die Gelegenheit mal wieder mit der 23cm Station auf den Berg zu steigen. Das Wetter war wenigstens trocken. Gleich der erste CQ Ruf brachte die erste Station ins Log. Das fand ich schon ein wenig überraschend. Nach einer Stunde waren 16 QSO geloggt. Absoluter persönlicher Rekord auf 23cm. Offensichtlich gibt es genug Stationen, die auf 23cm qrv sind, nur hört man sie zu anderen Gelegeheiten leider nicht.

QSO Map

Loggingprogramm war die brandneue Version von QW.EXE, QW5 Lizard (Windows). Diese Version ist vornehmlich für den Portabel-Betrieb ausgelegt, für Bergfunker, WWFF-Funker, etc. Per Internet-Connection können live alle QSOs in die GMA Datenbank gespeichert werden, ein Verlust des Logs durch einen Bedienungsfehler oder technischen Defekt ist nahzu ausgeschlossen. Verschiedene Features, wie ein Chatfenster für den ON4KST-Chat oder GMA DX Spider runden die erste Version dieser Software ab. Download: https://www.cqgma.org/live

Daten von OpenStreetMap – Veröffentlicht unter ODbL
Seine QSO-Map kann man sich hier erstellen. Einfach das ADIF-Log hochladen.

Wow – 101 QSOs am Dienstag Abend auf 144 MHz

Summit Activation #612

DL4MFM/p, DM/NS-036 (Dörenberg) 335m asl
WX: fog, 15°C
Station: Yaesu FT-857, 7 ele DK7ZB Yagi
ODX: SM6VTZ 726km

So, da meint man also, jede Dienstags-UKW-Aktivität läuft gleich ab. Dazu noch ein Foto mit Antenne im Sonnenuntergang, oder bei Dunkelheit oder im Regen. Weit gefehlt. Die UKW Bedingungen waren gut, besonders aber das Stationsangebot. Viele Stationen haben auf meinen CQ Ruf geantwortet und nach drei Stunden waren 101 QSOs im Log. Das ist ein neuer Rekord und damit wurde mein 80 QSO Rekord vom 3. Mai 2011 (damals noch mit 5W output) gleich um 21 Verbindungen überboten. Zwar das beste Ergebnis des Jahres, aber der „Highscore“ liegt doch noch wesentlich höher.

QSO-Map
QSO-Map
5 Berg-zu-Berg QSOs mit GMA Mitgliedern sind gelungen
8 DXCC-Länder im Log

Zu den 5 Bergreferenzen ist auch noch ein QSO zur Insel Wight IOTA EU-120 gelungen.

Daten von OpenStreetMap – Veröffentlicht unter ODbL
Seine QSO-Map kann man sich hier erstellen. Einfach das ADIF-Log hochladen.

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst du dem zu.

Datenschutzerklärung