So richtig Lust hatte ich eigentlich nicht zur Aktivität. Aber Gelegenheiten, die Bergpunkte leicht auf UKW zusammen zu bekommen, gibt es auch nicht so viele. Deshalb habe ich nur die 4 x Oblong-Antenne mitgenommen und bin ab 20.00 Uhr für eine Stunde im WNA (Westfalen Nord Aktivitätsabend) qrv gewesen.
Überraschenderweise waren die Bedingungen ausgezeichnet. PA6FUN war im DAC (Dutch Activity Contest) qrv und hatte von der Insel Ameland (IOTA EU-036) ein ausgezeichnetes Signal auf dem Piesberg. OZ1ALS von der dänischen Insel Als sammelte Punkte für den NAC (Nordic Activity Contest) und hatte ein ungewöhnlich starkes Signal.
Und dann meldete sich HB9MFM aus JN37SG für 561km und war damit die weiteste Verbindung des Abends. Richtung Norden ging es bis zu SK7CY aus JO65RJ für 493km.
Nun war es doch noch ein gelungener Abend bei angenehmen Temperaturen und 47 QSO auf 144MHz in etwa einer Stunde.
Hier ist die Karte mit den Stationen, die mir einen QTH-Locator genannt haben! Wie man sieht, geht keine Verbindung ist die Osthälfte Deutschlands. Das liegt wohl daran, dass dort schwere Gewitter gewesen sind und die meisten OM sicher den Antennenstecker abgezogen hatten.
… und das Thermometer in der Sonne kletterte noch über 54°C. Die Geräte (und der Operator) heizten sich dermaßen auf, dass ich nach einer halben Stunde qrt gemacht habe.
Das eigentliche Ziel meiner kleinen (Funk-) Reise sollte das Saarland sein und über eine westliche Route können gleich noch Berge in Belgien, Luxemburg und Frankreich besucht werden. Premiere auch die ersten Aktivitäten mit meinem neuen/alten Rufzeichen DL4MFM. Das hatte ich vor 4 Jahren gegen ein anderes getauscht, weil eine Piratenstation über Monate ebenfalls DL4MFM benutzte.
Der erste Anlaufpunkt sollte also der höchste Punkt in Belgien sein:
1. Signal de Botrange ON/ON-001, 694m, JO30BM, 16-Jul-2013
Der „Signal de Botrange“ ist ein sogenannter „Drive On“. Eine vielbefahrene Straße führt direkt über die Bergkuppe, ein riesiger, staubiger Parkplatz liegt in der Aktivierungszone. Die vielen Motorradfahrer, die bei dem sommerlichen Wetter unterwegs sind, machen einen Lärm, dass ich selbst mit Kopfhörer keine Ruhe habe. Ein paar Jugendliche versuchen auf dem Parkplatz herauszufinden, wer die größte Staubfahne hinter seinem Auto herziehen kann. Nach 50 QSO (ONFF-001 für das GMA Triathlon) mache ich qrt. Reicht. Hier muss ich echt nicht wieder hin.
Nach der Übernachtung in der „Adventure Academy“ (wie passend) geht es dann am nächsten Tag weiter Richtung Luxemburg.
In LX wollte ich den 416m hohen Kiirchbësch aktivieren. Die Straße, die ich eigentlich fahren wollte, war für Autos und Motorräder gesperrt. Aber an der N10 fanden sich einige Parkplätze. Problem war nur, dass es keine Wanderwege gab. Also nach GPS quer durch den Wald und über ein paar Wiesen bis zum vorgesehenen Punkt. Aber hier hätte man sowieso nicht Parken können, alles viel zu eng. Also, war es so gut, wie es ist.
Von hier aus folgt man dann einfach dem Wanderwegezeichen „Grünes Dreieck“ bis zur Bergkuppe für insgesamt 214 erwanderte Höhenmeter. Die Bergkuppe liegt im Wald und von hier habe ich Betrieb gemacht, etwas unterhalb befindet sich eine große freie Fläche, evtl. ist die noch in der Aktivierungszone. Das habe ich aber nicht nachgemessen.
3. Le Mottenberg F/VO-055, 412m, JN39HD, 18-Jul-2013
Nach dem Besuch der Saarschleife ging es dann am nächsten Tag kurz hinter die französische Grenze zum 412m hohen Le Mottenberg F/VO-055. Dieser Berg ist ein fast „Drive-On“ mit einer Fußwegestrecke von vielleicht 300m. Manko: Es führen direkt über den Mottenberg zwei Hochspannungsleitungen und ein Mobilfunkmast mit zusätzlichen Parabolantennen steht auch fast auf der Kuppe. Das Knistern der Leitungen war deutlich zu vernehmen und nach dem Einschalten des Funkgerätes lag der Störpegel bei S9. Nur Telegrafie mit dem schmalbandigen 300Hz Filter brachte Abhilfe. Ich denke, SSB ist von hier so gut wie nicht möglich.
4. Hartgartener Höhe DM/SR-077, 417m, JN39IK, 18-Jul-2013
Ich habe noch bis 11.00 Uhr Ortszeit gewartet, weil dann mein Funkfreund Manfred, DK7ZH, von einem Berg qrv werden wollte. Leider habe ich nur Stationen gehört, die mit ihm Kontakt hatten, ihn selbst nicht. Also die Sachen gepackt und weiter ging es Richtung Hargartener Höhe DM/SR-077. Vom Parkplatz an der L346 führt ein Weg im großen Bogen Richtung Bergkuppe die etwa 1,8km mit nur 39m Anstieg entfernt ist.
Der letzte Berg heute sollte das Langensteinchen DM/SR-075 werden. Auch hier liegt günstig ein Parkplatz an der L176. Vorbei an uralten Grenzsteinen geht es erstmal einen asphaltierten Forstweg entlang, nach einer Gabelung wird daraus aber ein normaler Waldweg für die letzten 1,2 km. Die Kuppe liegt im Wald, ein letztes Stück wird per GPS navigiert.
Auf dem Rückweg lag eine Wanderhütte mit Höhenangabe (451m). Das wird sicher nicht stimmen, aber die Hütte ist ganz sicher noch in der Aktivierungszone. Von hier kann man dann auch Betrieb machen, jedoch stehen hier viele hohe Bäume. Insgesamt ist die Wanderung 4,3km lang bei 101 Höhenmetern.
6. Hardt DM/NW-244, 480m, JO41AH, 20-Jul-2013
Während ich nun einen Tag für Rückfahrt und Erholung am Sorpesee im Sauerland nutzte, sollte am letzten Tourtag noch ein Berg in der Nähe aktiviert werden. Der 480m hohe Hardt DM/NW-244. Vom Wanderparkplatz geht es auf eine 6,7 km lange Wanderung mit 217 m Höhenunterschied.
Auf der Bergkuppe steht ein Mobilfunkmast und dort wurde ein Wendeplatz (Waldwiese) für die Wartungsfahrzeuge angelegt, auf der die Funkstation ausgezeichnet aufgebaut werden kann.
Mit dabei XYL Bettina, DC1BF, und ich. Gerätschaften und Antennen waren in ausreichendem Maße vorhanden, nur leider die Gegenstationen nicht. Das Logbuch wollte sich einfach nicht füllen. COTA ist schon eine schwierige Angelegenheit, es fehlen einfach die interessierten Chaser. Ich bin jetzt schon auf das Internationale Leuchtturm Wochenende im August gespannt … ob es dann besser klappt?
Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst du dem zu.